Professorship for Governance and Sustainability

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

We are a multidisciplinary team with backgrounds from political science, geography, sociology, systems science, or environmental sciences. Our research centers around the big challenges of governance in the context of environmental and sustainability politics. Politics and policy on multiple levels, from the very local to the global, working across scales, and involving a variety of stakeholders and process forms, from top-down policy implementation to processes of social learning in collaborative networks form the center of investigation. We ask whether and how participation and collaboration foster environmental sustainability? How can sustainability transitions be governed? How to meet the challenges of governing global social-ecological teleconnected systems? We use in-depth case studies as well as large-N case survey meta-analysis to improve the evidence-base of sustainability governance. Much of our research is inter- and transdisciplinary in nature, involving stakeholders from outside academia.

Main research areas

  • The effectiveness of participation in environmental decision-making processes
  • Collective leraning and social network analysis
  • Environmental and sustainability conflicts: mediation and consensus building
  • Issues of complexity and uncertainty os sustainability
  • Environmental information: monitoring and evaluation
  • Global and multi-level governance and institutional scaling processes
  • Public discourse and the role of the media
  • Transformation and decay of social-ecological systems
  • water resources management, coastal protection and management, land use and reuse of brownfield sites.
  1. Published
  2. Published

    Governance change and governance learning in Europe: stakeholder participation in environmental policy implementation

    Challies, E., Newig, J., Kochskämper, E. & Jager, N. W., 03.04.2017, In: Policy and Society. 36, 2, p. 288-303 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Governance approaches to address scale issues in biodiversity management – current situation and ways forward

    Mildorfová-Leventon, J., Newig, J., Schaal, T. & Velten, S., 2016, Lund: Lund University, 4 p. (MULTAGRI Policy Brief; no. 3/2016).

    Research output: Working paperResearch communication reportsTransfer

  4. Published

    Globalization’s limits to the environmental state? Integrating telecoupling into global environmental governance

    Lenschow, A., Newig, J. & Challies, E., 02.01.2016, In: Environmental Politics. 25, 1, p. 136-159 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    German forest management stakeholders at the science-society interface: Their views on problem definition, knowledge production and research utilization

    Juerges, N. & Jahn, S., 01.02.2020, In: Forest Policy and Economics. 111, 10 p., 102076.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?

    Newig, J., Jager, N. W. & Challies, E., 2012, In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 22, 4, p. 527-564 38 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    From Planning to Implementation: Top-Down and Bottom-Up Approaches for Collaborative Watershed Management

    Koontz, T. M. & Newig, J., 08.2014, In: Policy Studies Journal. 42, 3, p. 416-442 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Framing resilience: Post-disaster communication in Aotearoa-New Zealand

    Buelow, F., Brower, A. & Cradock-Henry, N., 01.02.2025, In: International Journal of Disaster Risk Reduction. 117, 13 p., 105167.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

Recently viewed

Activities

  1. 15. Europäischer Chemielehrer/-innenkongress 2019
  2. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  3. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  4. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) (Externe Organisation)
  5. Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung.
  6. NEPS. Wissenschaftliche Begutachtung mathematischer Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts NEPS: Nationales Bildungspanel.
  7. Medienbildung und Inklusion im Sportunterricht - Überfrachtung oder Synergie?
  8. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  9. LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden: Anlage der Studie und institutioneller Kontext.
  10. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung - GFHF 2013
  11. Vortragsreihe »Fellows in Residence im Hause Nietzsche«: Materialismus heute - 2018
  12. Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken: Paradigmenwechsel im Kontext post-digitaler Musikpraxis
  13. Theorie und Praxis öffentlicher Güter
  14. Match or Mismatch?: Biofuel Sustainability Standards and local Producers’ Perspectives on Sustainable Feedstock Production
  15. Recht auf Ineffizienz – Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz

Publications

  1. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  2. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  3. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  4. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  5. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  6. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  7. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  8. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  9. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  10. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  11. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  12. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  13. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  14. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  15. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  16. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  17. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  18. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  19. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  20. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  21. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  22. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  23. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  24. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  25. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  26. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  27. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  28. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  29. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  30. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze