Professorship for Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field of empirical educational research encompasses the prerequisites, processes and outcomes of education across the lifespan within and outside educational institutions. In addition to analyses in the context of school performance studies / large scale assessments, the work of the research unit "Empirical Educational Research" focuses primarily on research in teacher training and in the area of "Education and Language".

Main research areas

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. Investigating the situational impact of academic language demands on university students’ boredom with an instructional video

    Wirth, L. (Speaker), Aydin, B. (Coauthor), Ehmke, T. (Coauthor), Retelsdorf, J. (Coauthor) & Kuhl, P. (Coauthor)

    26.08.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Ist "Sitzenbleiben" eine effektive Maßnahme zum Umgang mit Heterogenität? 2009

    Ehmke, T. (Speaker)

    25.06.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Klassenwiederholen in PISA-I-Plus: Was lernen Sitzenbleiber in Mathematik dazu?

    Ehmke, T. (Speaker)

    26.08.2008

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Kokonstruktive Kooperation von Studierenden in Tandempraktikum: Ein Vergleich zwischen Lüneburg und Zürich

    Galle, M. (Speaker), Beckmann, T. (Speaker), Kreis, A. (Speaker) & Ehmke, T. (Speaker)

    22.03.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Kolloquium der Forschergruppe BiKS der Universität Bamberg 2008

    Ehmke, T. (Speaker)

    12.12.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Kolloquium ,,Qualitative und quantitative Forschungsmethoden"

    Ehmke, T. (Speaker)

    18.01.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Kompetenzmessung bei angehenden Lehrkräften im Bereich DaZ

    Ehmke, T. (Coauthor)

    07.04.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Besser, M. (Speaker), Depping, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...17 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Annika Schmidt

Publications

  1. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  2. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  3. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  4. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  5. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  6. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  7. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  8. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  9. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  10. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  11. Sprechen und Zuhören
  12. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  13. Management global verteilter Belegschaften
  14. Politische Redeweisen
  15. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  16. „Politisch einwandfreies Personal“
  17. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  18. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  19. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  20. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  21. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  22. Schutz der biologischen Vielfalt
  23. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  24. Bildungskooperation international
  25. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  26. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  27. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  28. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  29. Sustainability in Higher Education
  30. Religion aus kultursoziologischer Perspektive