Professorship for Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field of empirical educational research encompasses the prerequisites, processes and outcomes of education across the lifespan within and outside educational institutions. In addition to analyses in the context of school performance studies / large scale assessments, the work of the research unit "Empirical Educational Research" focuses primarily on research in teacher training and in the area of "Education and Language".

Main research areas

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. 2017
  2. Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht empirisch erfassen

    Fischer, N. (Speaker)

    2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Messung von Kompetenz angehender Lehrkräfte im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“: Seminarevaluation des Projekts ProfaLe

    Ehmke, T. (Oral presentation)

    20.01.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Kompetenzmessung bei angehenden Lehrkräften im Bereich DaZ

    Ehmke, T. (Coauthor)

    07.04.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Annual Meeting of the American Educational Research Association - AERA 2017

    Ehmke, T. (Coauthor)

    28.04.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2017

    Kulin, S. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Schmidt, T. (Speaker)

    27.09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. 2018
  8. Annual Meeting of American Educational Research Assiciation - AERA 2018

    Fischer, N. (Speaker)

    2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium

    Besser, M. (Speaker), Depping, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudium

    Besser, M. (Speaker), Depping, D. (Speaker), Ehmke, T. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...17 Next

Recently viewed

Publications

  1. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  2. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  3. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  4. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  5. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  6. Corporate Volunteering in Germany
  7. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  8. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  9. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  10. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  11. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  12. China in Africa
  13. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  14. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  15. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  16. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  17. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  18. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  19. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  20. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  21. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  22. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  24. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  25. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  26. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  27. Recht und Kultur
  28. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  29. Internationaler Personaleinsatz
  30. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  31. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien