Professorship of Digital Cultures

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The term “Digital Cultures” refers to the fact that our current situation is significantly structured by digital, computer-based and networked technologies that have emerged under historically contingent conditions and have been shaped through cultural practices and human knowledge. On the one hand, digital media that process, store, and transmit data act as transformative or shaping factors on and in cultures. They are transforming human knowledge production as well as practices of connection, relationship, exchange, competition, and communication. Digital media reconfigure social inclusion and exclusion and play a major role in the material transformation of our living environments. On the other hand, human practices and forms of knowledge production facilitate the constant reconfiguration of digital media. Therefore, new spaces of possibility and fields of experimentation are constantly emerging for us to shape digital technologies and practices of being together, acting, and perceiving. Accordingly, the term “Digital Cultures” implies both the challenges of critically reflecting on and re-characterizing the shaping of cultures by digital media as well as the potential of cultivating and shaping them with the goal of greater participation, ecological responsibility, and social cohesion. 

1 - 11 out of 11Page size: 100
Sort by: Date

Recently viewed

Publications

  1. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
  2. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  3. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  4. "Do parties matter?" - ein Vergleich der Umweltperformanz niedersächsischer Landesregierungen
  5. Organisationale und individuelle Perspektiven auf altersgerechte Arbeitsgestaltung
  6. Compliance-Pflicht als Loyalitätspflicht - weist Delaware einen Weg zur Haftungsbegrenzung ohne Übernahme des arbeitsrechtlichen Haftungsprivilegs?
  7. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faser-Metall-Laminat-Bauteile mittels Umformverfahren sowie entsprechend hergestellte Faser-Metall-Laminat-Bauteile
  8. Implizite Einstellungen und wirtschaftsethische Entscheidungen
  9. Zukunftsfähige Bildung. Unterricht als Bewältigung von Herausforderungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  10. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  11. Folgen des Klimawandels für den Tourismus
  12. Passagen innerhalb des zeitgenössischen italienischen Marxismus
  13. Dogmatische Erwägungen zum Begriff der Religion
  14. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  15. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  16. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  17. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  18. Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse
  19. Eilige Beschaffung unter Pandemiebedingungen: Schwerpunktbereichsklausur zum Vergaberecht
  20. Personalführung im demografischen Wandel