Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faser-Metall-Laminat-Bauteile mittels Umformverfahren sowie entsprechend hergestellte Faser-Metall-Laminat-Bauteile

Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

Authors

  • Kay André
  • Noomane Ben Khalifa
  • Alper Güner
  • Frank Henning
  • Thomas Mennecart
  • Andreas Rösner
  • A. Erman Tekkaya
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Faser-Metall-Laminat-Bauteilen geht aus von einem Faser-Metall-Laminat-Halbzeug (1) aus mindestens zwei blechartigen Deckschichten (2, 4) aus einem metallischen Material mit einer zwischen den metallischen Deckschichten (2, 4) angeordneten Schicht (3) aus einem Fasermaterial (3). Hierbei wird mindestens ein Monomer (16) vor und/oder während und/oder nach der Umformung des Faser-Metall-Laminat-Halbzeugs (1) in den Bereich der Faserschicht (3) eingebracht und dort unter Einbringung von Wärmeenergie (8) das Fasermaterial (3) umhüllend zumindest teilweise zu einer thermoplastischen Matrix ausgehärtet, während oder nachdem das Faser-Metall-Laminat-Halbzeug (1) zu einem Faser-Metall-Laminatbauteil umgeformt wird. Weiter wird ein entsprechend hergestelltes Faser-Metall-Laminat-Bauteilen beschrieben.
OriginalspracheDeutsch
IPCB32B 15/14
Veröffentlichungsnummer10 2014 001 132
Abgabedatum27.01.14
Land/GebietDeutschland
Prioritätsdatum30.07.15
PrioritätsnummerDE102014001132A1
PublikationsstatusErschienen - 30.07.2015
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The same, but different? Learning activities, perceived learning success, and social support during the practical term of teacher education in times of COVID-19
  2. Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.
  3. Identification of floodplain contamination hot spots by reconstructing Elbe river pollution load history and high flood sediment distribution during inundation.
  4. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  5. Development of a robust classifier of freshwater residence in barramundi (Lates calcarifer) life histories using elemental ratios in scales and boosted regression trees
  6. Relationen der Auflösung sind Relationen der Konstituierung – zur Individuation und zum Verhältnis von Transindividuellem und Interindividuellem nach Gilbert Simondon
  7. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  8. Sarah Gaubitz: Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcendilemmata.
  9. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  10. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  11. 'Ins Nichts mit dir zurück, Herr Prinz von Homburg, ins Nichts, ins Nichts!' Heldentum, Grazie und Männlichkeit in Kleists Über das Marionettentheater und Prinz Friedrich von Homburg
  12. Triphenylzinn in Gewässern Niedersachsens – Betrachtung der Kompartimente Wasser, Schwebstoff, Sediment und aquatische Organismen – sowie ein Vergleich zu Butylzinnverbindungen
  13. Kleine und mittlere Unternehmen im großen Europa - warum "Europa" als Schwerpunkt im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengang der Nordostregion des Landes Niedersachsen?
  14. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin