Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Published
  2. Published

    Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule

    Franke, M. & Ruwisch, S., 2010, 2. ed. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 289 p. (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  3. Published

    Passende Vergleichsgrößen finden

    Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2010, In: Grundschule Mathematik. 7, 24, p. 10-15 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Mehr als Kugel, Würfel und Quader

    Ruwisch, S., 2010, In: Grundschule Mathematik. 7, 26, p. 40-44 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Doppelpräsentationen und mathematische Begabung im Grundschulalter: theoretische Aspekte und praktische Erfahrungen

    Fritzlar, T. & Heinrich, F., 2010, Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Fritzlar, T. & Heinrich, F. (eds.). Offenburg: Mildenberger Verlag, p. 25-44 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Einführung

    Fritzlar, T. & Heinrich, F., 2010, Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Fritzlar, T. & Heinrich, F. (eds.). Offenburg: Mildenberger Verlag, p. 5-10 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  7. Published

    Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder

    Ertel, H. & Fritzlar, T., 2010, Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Fritzlar, T. & Heinrich, F. (eds.). Offenburg: Mildenberger Verlag, p. 183-201 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Mit Steckwürfel und Geobrett: eine Mathematikforschungswerkstatt im Ganztagskonzept einer Grundschule

    Rink, R., 2010, Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Fritzlar, T. & Heinrich, F. (eds.). Offenburg: Mildenberger Verlag, p. 153-167 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  9. Published

    Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern

    Fritzlar, T. (Editor), 2010, 1. Aufl. ed. Offenburg: Mildenberger Verlag. 208 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    The role of the situation model in mathematical modelling: Task analyses, student cempetencies, and teacher interventions

    Leiss, D., Schukajlow, S., Blum, W., Messner, R. & Pekrun, R., 2010, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 31, 1, p. 119-141 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Measurement of Biodiversity (MoB)
  2. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  3. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  4. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  5. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  6. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  7. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  8. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  9. Fazit und Ausblick
  10. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  11. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  12. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  13. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  14. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  15. The Inverse Domino Effect
  16. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  17. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  18. THE SHADOW ECONOMY
  19. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  20. Professionelle Koordination
  21. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  22. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  23. Mitya Churikov
  24. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  25. Ebstorfer Weltkarte
  26. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  27. § 289 Zinseszinsverbot
  28. Communal environmental protection and conservation
  29. Öffentlicher Raum
  30. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?
  31. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings