Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2024
  2. Published

    § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-19

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-13

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-7

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    § 353 Rücktritt gegen Reugeld

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-10

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    § 354 Verwirkungsklausel

    Schall, A., 01.08.2024, beck-online Großkommentar: BGB. Artz, M. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. Rn. 1-9

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Bundestag beschließt neues Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz

    Halfmeier, A., 01.08.2024, In: Audit Committee Quarterly. 2024, II, p. 36-37 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Recht zwischen Verhalten und Verhaltensregelung: Zugleich ein Lexikon zur Verhaltenslehre

    Hof, H. & Aigner-Hof, T., 08.2024, Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 750 p. (Beiträge zu Grundfragen des Rechts; vol. 32)

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

  9. Published

    Evaluationbedarf des § 650c BGB: Berechnungsmodelle und deren systematische Klassifizierung nach Schottke

    Vauk, B. & Dalchau, D., 01.07.2024, Tagungsband zum 33. BBB-Assistent:innentreffen Aachen 2024: Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen in Bauwirtschaft, Baubetrieb und Baumanagement, Beiträge zum 33. BBB- Assistent:innentreffen vom 15. bis 17. Juli 2024 in Aachen. Gölzhäuser, P. J., Jäkel, J.-I. & Klemt-Albert, K. (eds.). Aachen: Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, p. 340-352 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    The CSDDD: Good Law or Bad Law?

    Schall, A., 01.06.2024, In: European Company Law Journal. 21, 3, p. 56-58 3 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  11. Published

    Article 2 (4)

    Tams, C., 30.05.2024, The Charter of the United Nations: A Commentary. Simma, B., Khan, D.-E., Nolte, G. & Paulus, A. (eds.). 4. Edition ed. Cambridge University Press, p. 289-366 78 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...154 Next

Recently viewed

Publications

  1. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  2. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  3. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  4. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  5. Corporate Sustainability Accounting
  6. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  7. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  8. Corporate Sustainability in International Comparison
  9. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  10. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  11. The video microscopy-linked electrochemical cell
  12. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  13. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  14. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  15. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  16. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  17. Student Crowd Research
  18. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  19. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  20. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  21. Familie und Familialität
  22. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  23. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  24. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  25. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  26. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  27. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  28. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  29. Einleitung
  30. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  31. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  32. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  33. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  34. Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen?
  35. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  36. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"