Politiken der Dominanz: Das Polizieren von Protest in Deutschland

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Die Verwobenheit von Polizei und Gesellschaft – Strafverfolgung und Gefahrenabwehr als wichtigste Aufgaben – Polizieren von Protest hängt von vielen Faktoren ab II–III. Polizei als gute Ordnung des Gemeinwesens – Einschränkung polizeilicher Aufgaben mit dem Ende des 18. Jahrhunderts – Demokratische Bestrebungen als politische Kriminalität – Primäre Zuständigkeit des Heeres bei öffentlichen Protesten IV–V. Niederschlagung der Revolution 1848/49 – Erste Anfänge einer professionellen Polizei – Ordnungsmacht der Reaktion – ‚Gefährliche Klassen‘ – Strafrecht als Disziplinierung – Säbel, Browning, Wasserwerfer – Polizei als Heer zur innerstaatlichen Verwendung VI–VII.
Original languageGerman
Title of host publicationPolitiken der Un-Ordnung : Das Polizieren von Protest in Frankreich
EditorsAndrea Kretschmann, Aldo Legnaro
Number of pages69
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date01.03.2024
Edition1.
Pages1 - 69
ISBN (print)978-3-658-41397-2
ISBN (electronic)978-3-658-41398-9
DOIs
Publication statusPublished - 01.03.2024

Recently viewed

Researchers

  1. Pim Martens

Publications

  1. Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden
  2. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  3. Funkologicalienatimepistomachinistics
  4. Handelskrise und Rüstungsboom
  5. Untitled
  6. Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts
  7. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  8. Gewicht vergleichen
  9. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  10. Primitivism and humanist teleology in art history around 1900
  11. Hybrid life cycle assessment of an onshore wind farm including direct and indirect services
  12. Kinetic and Stoichiometric Modeling-Based Analysis of Docosahexaenoic Acid (DHA) Production Potential by Crypthecodinium cohnii from Glycerol, Glucose and Ethanol
  13. Interessenpolitisches Umweltmanagement
  14. Educating for Sustainable Consumption as a Response to the Global Water Crisis
  15. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  16. Event Risks und Event Risk Covenants
  17. Self-efficacy for motivational regulation and satisfaction with academic studies in STEM undergraduates
  18. Pre-Collaboration virtual exchange planning sheet
  19. Implications between education and familial policies
  20. Cascade thermochemical storage with internal condensation heat recovery for better energy and exergy efficiencies
  21. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  22. Heritage Language Education in Germany
  23. Biodiversity and food security
  24. The role of arbuscular mycorrhizal fungi in nonnative plant invasion along mountain roads