Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Published

    Lexikon des Steuerrechts

    Schneider, J. (Editor), Becht, B. (Editor), Patt, J. (Editor), Preißer, M. (Editor) & Schütte, N. (Editor), 2007, 5. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 806 p.

    Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaTransfer

  2. Published

    Instrumente für die Steuerung der Planung

    Limprecht, F. & Schottke, R., 2002, Pauschalverträge: 2. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 26./27. Mai 2000 in Nienburg/Weser. SEMINA Verlag, p. 58-77 20 p. (Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht - Tagungsbericht; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Ordnungsgemäßer baubetriebswirtschaftlicher Nachweis von veränderten Bauumständen

    Schottke, R., 2007, Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten: 7. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 3./4. Juni 2005 in Hannover. . Schottke, R. (ed.). Neustadt: SEMINA Verlag, p. 13-55 43 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Sozialpädagogische Familienhilfe und strafrechtliche Risiken

    Bringewat, P., 2000, 1. ed. Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH. 130 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren

    Preißer, M. (Editor), 2006, 3. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 99 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  6. Published
  7. Published

    Das neue AGG: das Gleichbehandlungsrecht in der anwaltlichen Praxis

    Schrader, P. & Schubert, J. M., 2006, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 239 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht

    Preißer, M. (Editor), 2006, 5. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 817 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  9. Published

    "Learning by doing": baubetriebliche Aspekte

    Schottke, R., 2006, Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG: 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 4./5. Juni 2004 in Bad Nenndorf.. Neustadt: SEMINA Verlag, p. 4-23 20 p. (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht

    Preißer, M. (Editor), 2005, 4. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 784 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation