Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Was ist der mögliche Beitrag der Theorie des neuen Kapitalismus von Boltanski und Chiapello zu einer gender-sensiblen Gesellschaftstheorie? Auch wenn das AutorInnenpaar kaum auf Geschlechterverhältnisse eingeht, provozieren seine Beschreibungen des „neuen Geistes“ des Kapitalismus geradezu die Frage, ob dieses Rechtfertigungssystem möglicherweise stärker als frühere Versionen des kapitalistischen Geistes feministische Ideen integriert – und nicht nur Ideen der ‚Achtundsechziger‘, wie Boltanski und Chiapello meinen. Der Beitrag geht der Frage nach, ob mit der Durchsetzung des neuen Geistes eine Feminisierung der Kultur des Kapitalismus verbunden sein könnte oder ob eher eine Modernisierung der patriarchalen kapitalistischen Herrschaft zu erwarten ist. Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Bewertung der Frage, wie der Kapitalismus mit der feministischen Herausforderung umgeht und was der „neue Geist“ für eine gesellschaftstheoretisch orientierte Geschlechterforschung bedeuten könnte.
Original languageGerman
Title of host publicationZeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung : Einladung zum Dialog
EditorsHeike Kahlert, Christine Weinbach
Number of pages23
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer
Publication date2015
Edition2
Pages153-175
ISBN (print)978-3-531-19936-8
ISBN (electronic)978-3-531-19937-5
DOIs
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Springback compensation by superposition of stress in air bending
  2. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  3. The case of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  4. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  5. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  6. Forest-specific diversity of vascular plants, bryophytes, and lichens
  7. Der Einsatz von Projektmanagement im Rahmen der Kooperationspraxis
  8. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  9. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  10. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  11. America's army and the military recruitment and management of 'talent'
  12. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  13. Thesen zur Förderung nachhaltigen Konsums in Bildungseinrichtungen
  14. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  15. Quasi-in-situ observation of microstructure at the friction interface
  16. Recent Capital Market Regulatory Developments in Germany and the EU
  17. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  18. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  19. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  20. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  21. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  22. Fortführung der EU-Agrarpolitk unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit
  23. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  24. Depression-specific Costs and their Factors based on SHI Routine data
  25. Photooxidation as Advanced Oxidation Treatment of Hospital Effluents
  26. Young people called "unaccompanied minors" and European welfare states
  27. Linking biodiversity and ecosystem service science to societal actors
  28. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  29. Impact factors and regulatory mechanisms for material flow management
  30. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.