Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2023
  2. Published

    § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung

    Röthel, A. & Croon-Gestefeld, J., 2023, Recht der Schuldverhältnisse: §§ 840-853 (Haftung mehrerer; Geldrente oder Kapitalabfindung; Ersatzansprüche Dritter bei Tötung). Neubearbeitung 2023 ed. Berlin: Walter de Gruyter, p. 229-357 129 p. ( J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; vol. 2, no. 8,27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  3. Published

    § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste

    Röthel, A. & Croon-Gestefeld, J., 2023, Recht der Schuldverhältnisse: §§ 840-853 (Haftung mehrerer; Geldrente oder Kapitalabfindung; Ersatzansprüche Dritter bei Tötung). Neubearbeitung 2023 ed. Berlin: Walter de Gruyter, p. 357-375 19 p. ( J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; vol. 2, no. 8,27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    § 846 Mitverschulden des Verletzten

    Röthel, A. & Croon-Gestefeld, J., 2023, Recht der Schuldverhältnisse: §§ 840-853 (Haftung mehrerer; Geldrente oder Kapitalabfindung; Ersatzansprüche Dritter bei Tötung). Neubearbeitung 2023 ed. Berlin: Walter de Gruyter, p. 375-379 5 p. ( J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; vol. 2, no. 8,27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Anmerkungen anlässlich der Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie 2020/1828

    Halfmeier, A., 2023, Kapitalmarkt und kollektiver Rechtsschutz - Symposium in Gedenken an Andreas Tilp: Tagung vom 13. Mai 2022 an der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main. Rendenius-Hövermann, J. & Halfmeier, A. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. 115-134 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Buch 6. Musterfeststellungsverfahren

    Halfmeier, A., 2023, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 15. ed. Hürth: Luchterhand Verlag, p. 1739-1756 18 p. (Wolters Kluwer Anwaltspraxis).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. In preparation

    Der extrovertierte Rechtstaat: Typoskript der Habilitationsschrift

    Holterhus, T. P., 2023, (In preparation) 540 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Die Einheit des Unionsrechts und die Idee eines europäischen Verfassungsrechts – Relâche? Pas du tout!

    Terhechte, J., 2023, Der Staat der Netzwerkgesellschaft: Karl-Heinz Ladeurs Verständnis von Staat und Gesellschaft. Augsberg, I. (ed.). Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 159-180 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Die Hamburger Verfassung im europäischen Kontext

    Terhechte, J., 2023, Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg : Kommentar. Knops, K.-O. & Jänicke, S. P. J. (eds.). Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 54-71 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    Erga omnes-Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof: ein Kontrapunkt

    Tams, C. J., 2023, Der Schutz des Individuums durch das Recht: Festschrift für Rainer Hofmann zum 70. Geburtstag. Donath, P. B., Heger, A., Malkmus, M. & Bayrak, O. (eds.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, p. 43-56 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Published

    Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)

    Halfmeier, A., 2023, Zivilprozessordnung : Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (eds.). 15. ed. Hürth: Luchterhand Verlag, p. 3119-3150 32 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Annika Schmidt

Publications

  1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  2. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  3. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  4. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  5. Sprache und Sprechen in der Schule
  6. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  7. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  8. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  9. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  10. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  11. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  12. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  13. Hamburgs heimliche Hafencity
  14. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  15. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  16. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  17. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  18. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  19. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  20. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  21. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  22. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  23. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  24. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  25. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  26. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  27. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  28. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  29. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  30. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  31. Ästhetische Bildung
  32. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  33. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr