Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Um ihre Einsätze bei Straßenprotesten zu trainieren, laufen Polizistinnen und Polizisten in der Rolle von Demonstrierenden durch selbst gebaute Straßenzüge. Sie sind schwarz gekleidet und maskiert, tragen Spruchbanner vor sich her, stimmen Sprechchöre an und halten Redebeiträge. Sie werfen mit Steinen und Molotowcocktails und zünden Autos an. Souveränität ist simulativ geworden. Dies ist die These von Andrea Kretschmann, die sie anhand einer teilnehmenden Beobachtung polizeilicher Simulationen für das Policing von Protest in Europa entwickelt.
Im Rahmen dieser Simulationen wird politische Ordnung vor allem auf sinnliche Weise hergestellt: Inszenierung, Theater und Spiel laden die inneren Abläufe der Staatsgewalt mit einer neuen Expressivität auf und lassen ein assoziativ-ereignisgetriebenes Vorgehen erkennen, das im Gegensatz zu klassischen Herangehensweisen dezidiert unsystematisch verfährt. Das hat unmittelbare Folgen für das Politische, denn die polizeilichen Simulationen stützen en gros gegenwärtige kriminalpolitische Tendenzen, Artikulationsformen abseits parlamentarischer Verfahrenswege als Sicherheitsproblem zu betrachten. Zugleich bahnt diese spezifische Perspektivierung des Politischen der Ungleichbehandlung unterschiedlicher politischer Spektren durch die Polizei den Weg. Die Autorin legt mit ihrem Buch eine Kultursoziologie des Staates vor, die dieser Bedeutung des Simulativen im soziologischen Rahmen des Verhältnisses von Gesellschaft, Demokratie und Staatlichkeit innerhalb eines kulturalisierten Kapitalismus Rechnung trägt. Damit gibt sie einen empirisch gesättigten Einblick in eine verschlossene Welt, der für eine kritische Würdigung polizeilicher Tätigkeit wie der spätmodernen Problematik politischer Ordnungsbildung unentbehrlich ist.
Original languageGerman
Place of PublicationKonstanz
PublisherKonstanz University Press
Number of pages383
ISBN (print)978-3-8353-9155-0
DOIs
Publication statusPublished - 03.2023

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Konfliktfeldanalyse – das Beispiel „Fracking“ in Deutschland
  2. Beyond the Trail—Understanding Non-Native Plant Invasions in Mountain Ecosystems
  3. Generalist social bees maximize diversity intake in plant species-rich and resource-abundant environments
  4. Modular growth and functional heterophylly of the phreatophyte Ziziphus lotus
  5. Weltorientierung fängt in der Kita an!
  6. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  7. "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin
  8. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15
  9. Value-Sensitive Digital Social Innovations for Marginalized Individuals
  10. ‘You can't be green if you're in the red’
  11. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  12. Photolytic transformation products and biological stability of the hydrological tracer Uranine
  13. The implications of central bank transparency for uncertainty and disagreement
  14. Öffentlichkeiten
  15. Digital Health Literacy About COVID-19 as a Factor Mediating the Association Between the Importance of Online Information Search and Subjective Well-Being Among University Students in Vietnam
  16. Digital Casebooks
  17. Measuring and Comparing Party Ideology in Nonindustrialized Societies: Taking Party Manifesto Research to Africa
  18. Estimation of risk measures on electricity markets with fat-tailed distributions
  19. Pictorialism (prelude and fugue)
  20. Sauberkeit ist messbar
  21. Das Rätsel der 'Ηρω¸διαν?ιi im Markusevangelium
  22. Riskante Positionierungen
  23. Fostering students’ participation in the implementation of the sustainable development goals at higher education institutions
  24. The Aesthetic Responsiveness Assessment (AReA)
  25. Doing democracy differently