Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2022
  2. Artificial Intelligence in Criminal Law

    Hüttemann, S. (Oral presentation)

    25.05.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  3. Dekanat Fakultät S (Organisational unit)

    Halfmeier, A. (Chair)

    01.04.202230.09.2024

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  4. Pierre Bourdieus Rechtsdenken: die Integration von sozialstruktureller und kulturtheoretischer Perspektive

    Kretschmann, A. (Speaker)

    31.03.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Climate protection and tort law: How to deal with externalities?

    Halfmeier, A. (Speaker)

    24.03.202225.03.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Pierre Bourdieus Rechtsdenken

    Kretschmann, A. (Speaker)

    03.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Maschinen in Robe: Künstliche Intelligenz in Strafprozessen

    Hüttemann, S. (Oral presentation)

    15.02.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  8. Actio popularis (žaloba ve veřejném zájmu) v českém, rakouském, německém a portugalském právu

    Halfmeier, A. (Speaker)

    27.01.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. International Institute of Space Law (IISL)

    Smith, L. J. (Consultant)

    20222025

    Activity: Consultancy

  10. Nomos Verlagsgesellschaft (Publisher)

    Terhechte, J. P. (Editor)

    2022

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of unfinished anthology/collectionEducation

  11. Nomos Verlagsgesellschaft (Publisher)

    Terhechte, J. (Editor), Hatje, A. (Editor) & Schwarze, J. (Editor)

    2022

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of unfinished anthology/collectionEducation

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...51 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  2. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  3. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  4. Aufwand und Ertrag
  5. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  6. Bilder und Worte
  7. Ein theoretischer Universalschlüssel?
  8. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  9. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  10. Wer die Wahl hat, hat die Qual
  11. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  12. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  13. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  14. Kultur der Betäubung
  15. Sustainable lifestyles
  16. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  17. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  18. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  19. Dynamische Unternehmensnetzwerke : Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
  20. § 31 Windenergie Offshore
  21. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  22. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  23. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  24. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  25. Art Déco in Deutschland
  26. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  27. Kulinarisches Kino
  28. Fühlen Denken Sprechen
  29. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  30. Vollstes Verständnis
  31. Die unsichtbare Stadt
  32. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  33. Souveränität und Hypertrophie
  34. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren