Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2023
  2. Polizei und ihr Umgang mit Protest

    Kretschmann, A. (Speaker)

    10.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  3. Fünfter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen

    Halfmeier, A. (Speaker)

    22.09.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Sensual Policing

    Kretschmann, A. (Speaker)

    09.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. The (Im)possibility of Whiteheadian Continental European Law Theory

    Erdem, B. (Speaker)

    28.07.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Internationale Rechtshilfe als Menschenrecht - Tektonische Verschiebungen in der europäischen Rechtsprechung

    Hüttemann, S. (Speaker)

    16.06.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  7. Nachhaltiges Privatrecht: Kreative Theoriebildung, zögerliche Praxis

    Halfmeier, A. (Speaker)

    01.06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  9. Grundgesetz und internationale Gerichtsbarkeit

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  10. Simulationswissen

    Kretschmann, A. (Speaker)

    06.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Wege zur Professur - konkret!

    Kretschmann, A. (Speaker)

    22.05.2023

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...51 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Alexandra-Maria Klein

Publications

  1. Leuphana Sommerakademie
  2. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  3. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  4. Globalisation Gangnam-style
  5. A CULTure of entrepreneurship education
  6. Strategische Prozesse und Persistenzen
  7. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  8. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  9. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  10. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  11. Sozialpsychologie der Gruppe
  12. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  13. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  14. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  15. Sustainable Finance
  16. Relative Autonomie und relative Heteronomie
  17. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  18. Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung
  19. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  20. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  21. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  22. Fashion consumption during COVID-19
  23. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  24. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  25. N-Umsatz und Spurengasemissionen typischer Biomassefruchtfolgen zur Biogaserzeugung in Norddeutschland