Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2021
  2. University of St Andrews

    Terhechte, J. (Visiting researcher)

    20212023

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  3. 2020
  4. Die "Schöpfung ohne Schöpfer" - Künstliche Intelligenz im Urheber- und Patentrecht

    Dornis, T. W. (Speaker)

    15.12.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Künstliche Kreativität im Immaterialgüterrecht

    Dornis, T. W. (Speaker)

    03.12.2020

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  6. Gastvorlesung "Wirtschaftsverfassungs- und -verwaltungsrecht"

    Terhechte, J. (Speaker)

    26.11.202029.11.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  7. 1. Humboldt-Konferenz der Universitäten Miskolc und der Universität Heidelberg 2020

    Hüttemann, S. (Participant)

    08.10.2020

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  8. Brexit and the future relations between the EU and the UK

    Terhechte, J. (Speaker)

    06.2020

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  9. Das PSPP-Urteil des BVerfG als die Kollision getrennter rechtlicher Binnenlogiken

    Holterhus, T. P. (Speaker)

    05.2020

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  10. Graduate School (Organisational unit)

    Dornis, T. W. (Office)

    04.202010.2021

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

Recently viewed

Publications

  1. A caring and sustainable economy
  2. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  3. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  4. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  5. Wasted money, wasted time?
  6. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  7. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  8. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  9. Diesseits und jenseits der Worte
  10. Kommentierung von Art. 16 GG: Staatsangehörigkeit, Auslieferung
  11. Stille Filme sind tief
  12. Gründungsforschungs-Forum 2001
  13. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  14. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  15. The Melodrama
  16. Das Bild zum Empfang
  17. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  18. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  19. Fehlentscheidungen
  20. Kommunales Ehrenamt
  21. Institutionelle Friedenssicherung
  22. Klassiker und Kanon
  23. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  24. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  25. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  26. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  27. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  28. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  29. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  30. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  31. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  32. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  33. Operaismo and The Wicked Problem of Organisation
  34. § 36 Republik Zypern