Organisation profile

Leuphana Law School is a cooperation of legal scholars employed at Leuphana to work together in research and teaching. Research has an international and interdisciplinary orientation in the sense of "law in context", and is concerned with current social challenges. In teaching, the model law degree programme (starting winter semester 2022/23) will for the first time establish a link between the bachelor's / master's structure and the state law examination. At Leuphana College, we are responsible for the major and minor in law (Corporate and Business Law) as well as for the internationally oriented minor in Comparative Economic Law. The master's programmes and the doctoral programme Dr. jur. also have an international and interdisciplinary orientation.

Main research areas

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Wissenschaftliche Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht e.V. (External organisation)

    Halfmeier, A. (Member)

    2012 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  2. Wissenschaftliche Tagung „Das neue Recht der Kreislaufwirtschaft“ 2012

    Schomerus, T. (Speaker)

    09.07.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht

    Schomerus, T. (Lecturer)

    28.03.201429.03.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  4. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht

    Schomerus, T. (Lecturer)

    22.05.201023.05.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  5. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht

    Schomerus, T. (Lecturer)

    20.05.201121.05.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  6. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht

    Schomerus, T. (Lecturer)

    18.05.201219.05.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  7. Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht

    Schomerus, T. (Lecturer)

    19.04.201320.04.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  8. Whitehead and Theory of Criminal Procedure

    Erdem, B. (Speaker)

    28.08.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. When the Night is young and the land is dark: legal perspectives on connectivity and integrity for satellite based services

    Smith, L. J. (Panel participant)

    02.06.201404.06.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  10. Wettbewerb und Korruption im Gesundheitswesen

    Magnus, D. (Speaker)

    14.12.2016

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...51 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ruth Stamm

Publications

  1. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  2. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  3. Vorwort: Stadt als Möglichkeitsraum
  4. Forest Islands in an Agricultural Sea
  5. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  6. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  7. Der Sport vor Ort als Bildungspartner: eine offene Beziehung?
  8. Didaktische Mehrdimensionalität der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
  9. Unmenschliche Behandlung
  10. Following Health Measures in the Pandemic
  11. Menschen und Singvögel
  12. Crossing
  13. The Top 100 Companies Panel Database
  14. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  15. Die Stadt als Perspektive
  16. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  17. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  18. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  19. The Curator as Arts Administrator ?
  20. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  21. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  22. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  23. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  24. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  25. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  26. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  27. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  28. Umweltmanagementsysteme in europäischen Häfen
  29. Professionalisierung in und für Evaluationen
  30. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  31. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit