Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1151 - 1160 out of 1,223Page size: 10
  1. 6. Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagement - 2013

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organiser)

    17.01.201319.01.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  2. 6. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement 2012

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organiser)

    12.01.201214.01.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  3. 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Soziologie der Künste der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DGS 2015

    Gaupp, L. (Speaker)

    11.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. 5. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement 2011

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organiser)

    13.01.201115.01.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  5. 4. Workshop des Arbeitskreises Digitalisierung und Organisation der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2021

    Conrad, L. (Organiser)

    30.09.202101.10.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  6. 4. Workshop des Arbeitskreises Digitalisierung und Organisation der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2021

    Beverungen, A. (Speaker), Beyes, T. (Speaker) & Conrad, L. (Speaker)

    30.09.202101.10.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. 4th Mid-term Conference of the European Sociological Association's Research Network (RN11) on the Sociology of Emotions - 2010 (Event)

    Kagan, S. (Member)

    03.200604.2007

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  8. 4th Keep it Simple Make it Fast! - KISMIF 2018

    Kuchar, R. (Organiser)

    04.07.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. 4th Connecting Civil Societies of Asia and Europe Conference - 2010

    Kagan, S. (Organiser)

    02.10.201003.10.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  10. 4. Jahrestagung Fachverband für Kulturmanagement 2011

    Kirchberg, V. (Speaker)

    13.01.201115.01.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  2. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  3. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  4. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  5. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  6. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  7. Einleitung
  8. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  9. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  10. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  11. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  12. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  13. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  14. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  15. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  16. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  17. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  18. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  19. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  20. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  21. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  22. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“