6. Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagement - 2013

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

Sigrid Bekmeier-Feuerhahn - Organiser

Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst

Das Selbstverständnis des Kulturmanagements hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Erweiterungen erfahren. Die betriebswirtschaftlich unterlegte Ermöglichung und Unterstützung künstlerischer Prozesse bleibt ein wesentliches Element und wird noch verstärkt durch die Inanspruchnahme kulturell geprägter Produkte für ökonomische Wachstumsstrategien (Kreativwirtschaft).

Parallel und teilweise im Spannungsverhältnis dazu verknüpft sich Kulturmanagement immer mehr mit den ästhetischen und inhaltlichen Fragen. Diese Prozesse und ihre Perspektiven sollen auf der Tagung „Die Kunst des Möglichen“ vorgestellt und diskutiert werden. Sie betreffen sowohl die Ausbildung und Forschungsschwerpunkte in den Studiengängen, wie auch die kulturpolitischen Ausrichtungen.
17.01.201319.01.2013
6. Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagement - 2013

Event

6. Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagement - 2013: Die Kunst des Möglichen – Management mit Kunst

17.01.1319.01.13

Potsdam, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Publications

  1. Mathilde Hennig (Hg.). 2013. Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen
  2. Die Thematisierung von »Kindern« in der Kinder- und Jugendhilfe
  3. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  4. Hermann Bahr.
  5. Lockvogel für Umsteiger
  6. Kooperatives Umweltmanagement
  7. Fachdidaktik
  8. Wege der Anti-Dialektik
  9. L'internationalisme, la république universelle de l'enfance et l'univers de la littérature d'enfance
  10. Bundesregierung
  11. What do we know about cooperative sustainable electrification in the global South?
  12. What do physicians dislike about managed care?
  13. Verzweigte Lernumgebungen und Tests mit EFS Survey 8
  14. Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  15. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  16. Zur Institutionalisierung von Kindheit in Öffentlichkeit und Privatheit
  17. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
  18. Where have all the beetles gone? Long-term study reveals carabid species decline in a nature reserve in Northern Germany
  19. Die Dinge und wir
  20. Patterns of international organization
  21. Forschendes Lernen
  22. Das Web 2.0 als Sprachhandlungsort
  23. Vorwort
  24. Between Drudgery and "Promesse du bonheur"
  25. Sozialstruktur und Semantik
  26. The life history of cohorts of exits from German manufacturing
  27. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  28. The Body as a Historiographic Writing Tool in ŽemAt’s Video Work “Imagining the Absence” (2014)
  29. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  30. Berater für generationengerechte Assistenzsysteme (m/w)
  31. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  32. Faktizitäten
  33. Product Market Competition and Economic Performance in Hungary