Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. 2013
  2. Published
  3. Published

    Übergänge zwischen ökonomischer und nachhaltiger Rationalität

    Fischer, A., 2013, Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - Zwölf Ansichten: Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung. Fischer, A. & Frommberger, D. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 203-226 24 p. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten

    Fischer, A. & Frommberger, D., 2013, 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 242 p. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; no. 6)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. 2012
  6. Published

    Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft

    Fischer, A., 05.2012, Auch das Berufliche ist politisch. Zurstrassen, B. (ed.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, p. 113-127 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 1: Teil 1: Preis- und Kostenbeurteilung

    Arens-Azevedo, U. & Tecklenburg, M. E., 2012, Hamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 66 p.

    Research output: Working paperExpert opinions

  8. Published

    Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2: Teil 2: Qualitätssicherung

    Arens-Azevedo, U. & Tecklenburg, M. E., 2012, Hamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 42 p.

    Research output: Working paperExpert opinions

  9. Published

    Educating for Sustainable Consumption as a Response to the Global Water Crisis: An Investigation of an Embedded Learning Approach

    Fischer, D. & Freund, E. K., 2012, Climate Change and the Sustainable Management of Water Resources. Filho, W. L. (ed.). Berlin: Springer Verlag, p. 743-759 17 p. (Climate Change Management).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Gesucht: Eine bessere ökonomische Bildung !?

    Fischer, A., 2012, In: Haushalt in Bildung und Forschung. 1, 2, p. 35-47 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Handel in Bewegung: Perspektiven für eine nachhaltige Gestaltung der Märkte von morgen.

    Freund, E. K., 2012, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 163 p. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; no. 5)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  12. Published

    Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung

    Fischer, A. & Hahn, G., 2012, Handel in Bewegung: Perspektiven für eine nachhaltige Gestaltung der Märkte von morgen. Freund, E. (ed.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 8-11 4 p. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; no. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...8 9 10 11 12 13 14 15 ...22 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  2. Beschäftigungsmanagement
  3. Waldwissen aus Genderperspektive
  4. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  5. Kinder leben Räume
  6. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  7. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  8. Commentary to article 27
  9. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  11. Der Bestseller und die Werteproblematik
  12. Societal Culture and Leadership in Germany
  13. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  14. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  15. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  16. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  17. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  18. Das Interieur als psychische Installation
  19. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  20. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  21. Weltmilitär
  22. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  23. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  24. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  25. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  26. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  27. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  28. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  29. The development of sexuality and love
  30. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  31. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  32. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  33. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  34. Banal militarism
  35. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten