PPGG-Programm PELP -Public Policy and Good Governance

Project: Teaching

Project participants

Description

Der Masterstudiengang Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (PELP) der Leuphana Graduate School wurde für 2011 erneut zur kontinuierlichen Teilnahme am Stipendienprogramm Public Policy and Good Governance (PPGG) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgewählt.

Das Stipendienprogramm
Das PPGG-Programm hat zum Ziel, zukünftige Führungskräfte in Politik, Recht, Wirtschaft und Administration nach den Prinzipien guter Regierungsführung akademisch weiterzuqualifizieren und auf ihre spätere berufliche Tätigkeit praxisorientiert vorzubereiten. Sehr gut qualifizierte Absolventinnen und Absolventen aus afrikanischen, mittel- und südamerikanischen sowie asiatischen Ländern mit einem ersten Hochschulabschluss absolvieren in diesem Rahmen einen Master in Fächern, die für die soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklung in ihren Herkunftsländern von besonderer Bedeutung sind. Auf Basis der in Deutschland erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sollen die Geförderten nach der Rückkehr in ihre Heimatländer dazu beitragen, demokratisch orientierte und auf die Überwindung sozialer Gegensätze gerichtete Wirtschafts- und Gesellschaftsformen zu etablieren. Die Ausbildung an deutschen Hochschulen soll die Stipendiatinnen und Stipendiaten außerdem in besonderer Weise als Ansprechpartner für die deutsche Politik und Wirtschaft qualifizieren. Mit dem Programm möchte der DAAD einen Beitrag dazu leisten, gute Regierungsführung und zivilgesellschaftliche Strukturen in ausgewählten Partnerländern und -regionen zu unterstützen.

Die für das Programm ausgewählten Studierenden erhalten Stipendien für in der Regel zweijährige Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen und werden an ihren jeweiligen Studienorten besonders betreut. An der Leuphana Universität Lüneburg ist Prof. Dr. Dawid Friedrich Ansprechpartner für die PPGG-Stipendiatinnen und -Stipendiaten.

Die Leuphana Universität Lüneburg erhält vom DAAD Mittel zur Betreuung und Unterstützung der Stipendiaten während der zweijährigen Studienzeit.
StatusFinished
Period01.07.0930.06.15

Recently viewed

Publications

  1. Tree and mycorrhizal fungal diversity drive intraspecific and intraindividual trait variation in temperate forests
  2. Interactive sequential generative models for team sports
  3. Evidence for singlet state β cleavage in the photoreaction of α-(2,6-dimethoxyphenoxy)-acetophenone inferred from time-resolved CIDNP spectroscopy
  4. Biodiversity in space and time - towards a grid mapping for Mongolia
  5. Education and Communication as Prerequisites for and Components of Sustainable Development. Reflections for Policies, Conceptual Work, and Theory, Based on Previous Practises
  6. Why Fun Matters: In Search of Emergent Playful Experiences
  7. Deconstructing and reconstructing diversity in client-provider-relationships of social work
  8. Using frequency tagging to investigate social processing in autism
  9. Horizontal, but not vertical canopy structure is related to stand functional diversity in a subtropical slope forest
  10. Influences of RVE topology, discretization and boundary conditions in practical multiscaling - a comparison
  11. (Un)Bestimmtheit
  12. Repatriation, Public Programming, and the DEAI Toolkit
  13. Integrating inductive and deductive analysis to identify and characterize archetypical social-ecological systems and their changes
  14. Gamen
  15. Framework for empirical research on science teaching and learning
  16. Germination changes can restructure communities through priority effects
  17. Development and Validation of a Us and German Short Version of the Later Life Workplace Index (llwi- S)
  18. Latent trees for coreference resolution
  19. Fulfillment of Heterogeneous Customer Delivery Times through Decoupling the Production and Accelerating Production Orders
  20. Monitoring fast-moving animals—Building a customized camera system and evaluation toolset
  21. Experimental Tests for an Innovative Catamaran Prototype
  22. Counteracting electric vehicle range concern with a scalable behavioural intervention
  23. Living Labs for Product Circularity: Learnings from the ‘Innovation Network aiming at Sustainable Smartphones’