PPGG-Programm PELP -Public Policy and Good Governance

Project: Teaching

Project participants

Description

Der Masterstudiengang Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics (PELP) der Leuphana Graduate School wurde für 2011 erneut zur kontinuierlichen Teilnahme am Stipendienprogramm Public Policy and Good Governance (PPGG) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgewählt.

Das Stipendienprogramm
Das PPGG-Programm hat zum Ziel, zukünftige Führungskräfte in Politik, Recht, Wirtschaft und Administration nach den Prinzipien guter Regierungsführung akademisch weiterzuqualifizieren und auf ihre spätere berufliche Tätigkeit praxisorientiert vorzubereiten. Sehr gut qualifizierte Absolventinnen und Absolventen aus afrikanischen, mittel- und südamerikanischen sowie asiatischen Ländern mit einem ersten Hochschulabschluss absolvieren in diesem Rahmen einen Master in Fächern, die für die soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklung in ihren Herkunftsländern von besonderer Bedeutung sind. Auf Basis der in Deutschland erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sollen die Geförderten nach der Rückkehr in ihre Heimatländer dazu beitragen, demokratisch orientierte und auf die Überwindung sozialer Gegensätze gerichtete Wirtschafts- und Gesellschaftsformen zu etablieren. Die Ausbildung an deutschen Hochschulen soll die Stipendiatinnen und Stipendiaten außerdem in besonderer Weise als Ansprechpartner für die deutsche Politik und Wirtschaft qualifizieren. Mit dem Programm möchte der DAAD einen Beitrag dazu leisten, gute Regierungsführung und zivilgesellschaftliche Strukturen in ausgewählten Partnerländern und -regionen zu unterstützen.

Die für das Programm ausgewählten Studierenden erhalten Stipendien für in der Regel zweijährige Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen und werden an ihren jeweiligen Studienorten besonders betreut. An der Leuphana Universität Lüneburg ist Prof. Dr. Dawid Friedrich Ansprechpartner für die PPGG-Stipendiatinnen und -Stipendiaten.

Die Leuphana Universität Lüneburg erhält vom DAAD Mittel zur Betreuung und Unterstützung der Stipendiaten während der zweijährigen Studienzeit.
StatusFinished
Period01.07.0930.06.15

Recently viewed

Publications

  1. Impact factors and regulatory mechanisms for material flow management
  2. Towards a Comprehensive Framework for Environmental Management Accounting
  3. Governmental activity, integration, and agglomeration
  4. Challenges in political interviews
  5. A switching model predictive control for overcoming a hysteresis effect in a hybrid actuator for camless internal combustion engines
  6. Towards a Comprehensive Framework for Environmental Management Accounting
  7. Actuator- and/or sensor element for sleeve in medical field e.g. limb or joint fracture treatment, has nano-wires comprising nano-fibers, where element deforms and acquires dimensional change of nano-fibers via electrical signal
  8. Article 32 Date of Application
  9. Collaborative modelling for active involvement of stakeholders in urban flood risk management
  10. Glitch(ing)! A refusal and gateway to more caring techno-urban worlds?
  11. Probing turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection by Lagrangian trajectory clusters
  12. Assessing tree dendrometrics in young regenerating plantations using terrestrial laser scanning
  13. Toxicity testing with luminescent bacteria - Characterization of an automated method for the combined assessment of acute and chronic effects
  14. RelHunter
  15. Swarm Robotics, or: The Smartness of 'a bunch of cheap dumb things'
  16. Perceptions of Organizational Downsizing
  17. Policy implementation through multi-level governance
  18. Pre-service mathematics teachers' modelling processes within model eliciting activity through digital technologies
  19. Advantages and difficulties of conducting thinking-aloud protocols in the school setting
  20. Development of a procedure for forming assisted thermal joining of tubes
  21. The complementarity of single-species and ecosystem-oriented research in conservation research
  22. Innovation in Continuing Engineering Education with focus on gender and non-traditional students' pathways
  23. Does transition to IFRS substantially affect key financial ratios in shareholder-oriented common law regimes?
  24. Do it again
  25. Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators
  26. Global patterns of ecologically unequal exchange
  27. The use of force against terrorists
  28. Wir sind ihr
  29. Delivering community benefits through REDD plus : Lessons from Joint Forest Management in Zambia
  30. Internet-Based Prevention of Depression in Employees
  31. Toward a Production-Oriented Imagology