Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

  1. 2013
  2. Published

    Aesthetics Column With Blindman on the Documenta 13

    Kemp, W., 01.2013, In: Merkur. 67, 1, p. 45-50 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Ästhetikkolumne: Mit Blindman auf der Documenta 13

    Kemp, W., 01.2013, In: Merkur. 67, 764, p. 45-50 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    "Alles, was sich kreuzt"? Der Intersektionalitätsbegriff und die Diskussion um Kategorien

    Hobuß, S., 2013, In: Erwägen, Wissen, Ethik. 24, 3, p. 395-398 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Andrea Zittel - "Insitute of Investigative Living": Leben und Werk als Testfall

    Grögel, K., 2013, München: edition metzel. 231 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie

    Andermann, K., 2013, Mythos-Geist-Kultur: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme. Andermann, K. & Jürgens, A. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 221-237 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Asynchrone Objekte

    Leeb, S. A., 2013, In: Texte zur Kunst. 91, September, p. 40-62 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Aufgeklärte Mythologie: Thomas Mann und der Mythos

    Jamme, C., 2013, Mythos und Kulturtransfer: Neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien. Krüger, B. & Stillmark, H.-C. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 143-153 11 p. (Metabasis; no. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Auswendigkeit (oder: Toast Master´s Backen ohne Mehl)

    Söntgen, B., 2013, Denkfiguren: für Anselm Haverkamp. Horn, E. & Lowrie, M. (eds.). Berlin: August Verlag, p. 43-44 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  10. Published

    Background Justice over Time: Property-Owning Democracy versus a Realistically Utopian Welfare State

    Schefczyk, M., 2013, In: Analyse & Kritik . 35, 1, p. 193-212 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Bless

    Gerhardt, U., 2013, Utopie beginnt im Kleinen - 12. Triennale Kleinplastik Fellbach. Dziewior, Y. & Nollert, A. (eds.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, p. 42-45 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Präventive Verhaltensweisen zum Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 bei Menschen mit gesundheitlicher Vulnerabilität
  2. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  3. Der regionale Gesundheitsmarkt als Chance wirtschaftlicher Entwicklung
  4. Nährelementaustrag aus Heideökosystemen durch verschiedene Pflegeverfahren
  5. Von Eigenzeiten und Systemzeiten. Rhythmen in der Natur.
  6. Erstnachweis der Schabrackenlibelle Anax ephippiger (BURMEISTER, 1839) für Niedersachsen (Odonata)
  7. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  8. Entlassungsvorbereitung im Krankenhaus aus der Sicht älterer, pflegebedürftiger Patienten
  9. Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern
  10. Feministischer Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Kritik und Visionen – Who cares?
  11. Von "Eventschuppen" und anderen Dingen: Wahrnehmung als soziale Praxis in kritisch-reziptiven Medienkulturen
  12. Review of Huei-chun Su’s Economic justice and liberty
  13. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  14. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  15. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  16. Umgebungswissen. Zum Wert von Nachlässen für die Kunstgeschichte
  17. Nachhaltigkeitskompetenz im Spannungsfeld zwischen Kontextabhängigkeit und Perspektiverweiterung
  18. Mentoring für Frauen - eine Allianz von Unternehmen und Nachwuchskräften zur beruflichen Qualifizierung von Frauen in der Wirtschaft
  19. Das neununddreißigste Jahrbuch