Institute of Performance Management
Organisational unit: Institute
Organisation profile
Herzlich willkommen am Institut für Performance Management (IPM). Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis verstehen wir uns als innovative Forschungseinrichtung, zielführendes Weiterbildungsangebot für Professionals und starker Partner der Wirtschaft auf allen Ebenen des erfolgreichen Leistungsmanagements in Unternehmen und Organisationen mit dem Ziel der steten Leistungs- und der Wettbewerbsfähigkeit auf organisationaler, Führungs- und persönlicher Ebene durch die Anwendung spezifischer Führungs- und Managementsysteme.
Main research areas
Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale).
Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind auf organisationaler Ebene der Bereich Digitalization & Organizational Performance, auf Führungsebene der Bereich Leadership & Human Performance, und auf persönlicher Ebene der Bereich Coaching & Personal Performance.
Die wissenschaftliche Leitung aller Forschungsaktivitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.
- Published
Offene Hochschule Lüneburg: Erfolgsfaktoren für ein berufsbegleitendes Studium
Remdisch, S. & Otto, C., 10.2012, 12 p.Research output: Working paper › Research communication reports › Transfer
- Published
Qualitätsstandards und Transparenz in der Quartären Bildung: Orientierung in der berufsbegleitenden Weiterbildung und Handlungsempfehlungen für Bildungsakteure
Remdisch, S., Roidl, E., Cramer, I., Bohdal-Spiegelhoff, U. & Feuersinger, N., 08.2012, 36 p.Research output: Working paper › Research communication reports › Transfer
- Published
Lebenslanges Lernen als Chance begreifen: Warum Unternehmen von einer Lernkultur profitieren können
Remdisch, S., Unger, N., Enger, J. & Roidl, E., 06.2013, Lüneburg: Institute of Performance Management (IPM), 32 p.Research output: Working paper › Research communication reports › Transfer
- Published
Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Formate wissenschaftlicher Weiterbildung stellen sich der Praxis
Remdisch, S. & Unger, N., 10.2012, 28 p.Research output: Working paper › Research communication reports › Transfer
- Published
Retention Management im Mittelstand: Weiterbildung als Instrument für die Mitarbeiterbindung
Remdisch, S., Roidl, E., Uhe, M. & Cramer, I., 2012, 28 p.Research output: Working paper › Research communication reports › Transfer
- Published
Aspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter Studierender
Herzog, M. & Otto, C., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 109 - 118 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Beruflich qualifiziert studieren: Alles eine Frage der Work-Study-Life-Balance?
Herzog, M. & Otto, C., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 99 - 108 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Ziele und Durchführung der Untersuchung
Otto, C., Herzog, M. & Holz, S., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 29 - 36 8 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
Otto, C. & Schwaniger, K., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 37 - 48 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Success Factors for Studying Parallel to Work: The Online-Self-Assessment Tool to Evaluate the Balancing Act between Job, Private Life and Studies
Remdisch, S. & Otto, C., 01.07.2013, Proceedings of EDULEARN13 Conference . Gomez Chova, L., Lopez Martinez, A. & Candel Torres, I. (eds.). International Association of Technology, Education and Development (IATED), p. 2107-2112 6 p. (EduLearn Proceedings; no. 13).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review