Institute of Performance Management

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Herz­lich will­kom­men am In­sti­tut für Per­for­mance Ma­nage­ment (IPM). An­ge­sie­delt an der Schnitt­stel­le von Wis­sen­schaft und Pra­xis ver­ste­hen wir uns als in­no­va­ti­ve For­schungs­ein­rich­tung, zielführen­des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für Pro­fes­sio­nals und star­ker Part­ner der Wirt­schaft auf al­len Ebe­nen des er­folg­rei­chen Leis­tungs­ma­nage­ments in Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit dem Ziel der ste­ten Leis­tungs- und der Wett­be­werbsfähig­keit auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler, Führungs- und persönli­cher Ebe­ne durch die An­wen­dung spe­zi­fi­scher Führungs- und Managementsys­te­me.

Main research areas

Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale). 

Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.

Schwer­punkt­the­men un­se­rer For­schung sind auf or­ga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne der Be­reich Di­gi­ta­liza­t­i­on & Or­ga­niza­t­io­nal Per­for­mance, auf Führungs­ebe­ne der Be­reich Lea­dership & Hu­man Per­for­mance, und auf persönli­cher Ebe­ne der Be­reich Coa­ching & Per­so­nal Per­for­mance. 

Die wis­sen­schaft­li­che Lei­tung al­ler For­schungs­ak­ti­vitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.

  1. 2014
  2. Published

    Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen? Ergebnisse der Lüneburger Studie

    Rohrmann, T. & Schumacher, L., 2014, In: Kindergarten heute. Das Leitungsheft 2, p. 30-31 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published
  4. Published

    Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen. Eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Veränderungsprozesse

    Müller, R. & Köhler, K., 2014, In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung. 1, 1, p. 10-14 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. 2013
  6. Published
  7. Published

    Übergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-Strategien

    Otto, C. & Schwaniger, K., 09.2013, Beiträge 53 - DGWF Jahrestagung 2012: Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung - Berufsbegleitendes Studium - Lebenslanges Lernen. Vogt, H. (ed.). DGWF, p. 229 - 233 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

  8. Published

    Aspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter Studierender

    Herzog, M. & Otto, C., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 109 - 118 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Beruflich qualifiziert studieren: Alles eine Frage der Work-Study-Life-Balance?

    Herzog, M. & Otto, C., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 99 - 108 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden

    Otto, C. & Schwaniger, K., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 37 - 48 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Ziele und Durchführung der Untersuchung

    Otto, C., Herzog, M. & Holz, S., 09.08.2013, Beruflich qualifiziert studieren - Herausforderung für Hochschulen: Ergebnisse des Modellprojekts Offene Hochschule Niedersachsen. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (ed.). 1 ed. Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 29 - 36 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Success Factors for Studying Parallel to Work: The Online-Self-Assessment Tool to Evaluate the Balancing Act between Job, Private Life and Studies

    Remdisch, S. & Otto, C., 01.07.2013, Proceedings of EDULEARN13 Conference . Gomez Chova, L., Lopez Martinez, A. & Candel Torres, I. (eds.). International Association of Technology, Education and Development (IATED), p. 2107-2112 6 p. (EduLearn Proceedings; no. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...14 Next

Recently viewed

Publications

  1. Maintaining a focus on opportunities at work
  2. Filming Futures
  3. Determination of Pentachlorophenol and Hexachlorobenzene in Natural Waters Affected by Industrial Chemical Residues
  4. EUV Art. 3
  5. Bodies that matter
  6. Bridging corporate and academic contributions
  7. Key questions and uncertainties associated with the assessment of the cropland greenhouse gas balance
  8. Tapping Environmental Accounting Potentials of Beer Brewing
  9. Learning Novel Skills From Iconic Gestures
  10. Popförderung in der Stadt
  11. Akzeptanz und Nutzung der FDS-Methoden durch die Fachkräfte
  12. Политика-как-вещь vs политика-как-структура
  13. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  14. Bewegte Sprache
  15. Foundations of Management & Entrepreneurship
  16. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  17. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  18. An Asia-centric approach to team innovation
  19. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  20. Bildschirmtext (Btx)
  21. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  22. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  23. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  24. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  25. Risk adjustment in health insurance and its long-term effectiveness
  26. Decreasing Organizational Size