Institute of Performance Management
Organisational unit: Institute
Organisation profile
Herzlich willkommen am Institut für Performance Management (IPM). Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis verstehen wir uns als innovative Forschungseinrichtung, zielführendes Weiterbildungsangebot für Professionals und starker Partner der Wirtschaft auf allen Ebenen des erfolgreichen Leistungsmanagements in Unternehmen und Organisationen mit dem Ziel der steten Leistungs- und der Wettbewerbsfähigkeit auf organisationaler, Führungs- und persönlicher Ebene durch die Anwendung spezifischer Führungs- und Managementsysteme.
Main research areas
Performance Management ist die systematische und multidimensionale Leistungssteuerung in Unternehmen mit dem Ziel der kontinuierlichen und strategisch ausgerichteten Qualitäts- und Unternehmensentwicklung. Dabei geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Performance Management, das folgende drei Bereiche umfasst: Organizational Performance Management (wertorientierte Planungs- und strategische Steuerungsprozesse), Human Performance Management (Wertschöpfung durch Mitarbeiterentwicklung und -führung) sowie Personal Performance Management (Ausschöpfung der eigenen Potenziale).
Performance Management bedeutet, Menschen, Unternehmen sowie sich selbst zum Erfolg zu führen.
Schwerpunktthemen unserer Forschung sind auf organisationaler Ebene der Bereich Digitalization & Organizational Performance, auf Führungsebene der Bereich Leadership & Human Performance, und auf persönlicher Ebene der Bereich Coaching & Personal Performance.
Die wissenschaftliche Leitung aller Forschungsaktivitäten trägt Prof. Dr. Sabine Remdisch.
- PublishedEmotionale Zustände des Fahrers und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten: Eine SimulatorstudieRoidl, E., Frehse, B., Pfister, H.-R. & Höger, R., 2011, Beiträge zur 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Bittrich, K., Blankenberger, S. & Lukas, J. (eds.). Pabst Science Publishers, p. 143 1 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research › peer-review 
- PublishedDas Driving Emotion Wheel: Welche Emotionen hat der Autofahrer?Oehl, M., Roidl, E., Frehse, B., Pfister, H.-R., Höger, R., Siebert, F. & Suhr, J., 2010, Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen: TeaP 2010. Frings, C., Mecklinger, A., Wentura, D. & Zimmer, H. (eds.). Pabst Science Publishers, p. 279 1 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research › peer-review 
- PublishedDas Emotionsspektrum von Autofahrern im StraßenverkehrOehl, M., Roidl, E., Frehse, B., Pfister, H.-R., Höger, R., Siebert, F. & Suhr, J., 2010, 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: Abstracts. Petermann, F. & Koglin, U. (eds.). Pabst Science Publishers, Vol. 1. p. 371-372 2 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research › peer-review 
- Published"Das Runde muss ins Eckige": Strategien für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und WirtschaftRemdisch, S., 2012, University meets industry: Perspektiven des gelebten Wissentransfers offener Universitäten. Tomaschek, N. (ed.). Münster: Waxmann Verlag, p. 149-158 10 p. (University Society Industry; no. 1).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedThe cost of depression: A cost analysis from a large databaseKleine-Budde, K., Müller, R., Kawohl, W., Bramesfeld, A., Moock, J. & Rössler, W., 05.2013, In: Journal of Affective Disorders. 147, 1-3, p. 137-143 7 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedLeading academic change: Successful examples of how universities can respond to the demands of new educational policies and and to the growing demands for employees with higher educationKöhler, K., Müller, R. & Remdisch, S., 19.11.2012, ICERI2012 Proceedings. Gomez Chova, L., Lopez Martinez, A. & Candel Torres, I. (eds.). International Association of Technology, Education and Development (IATED), p. 2529-2537 9 p. (ICERI Proceedings; no. 12).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review 
- PublishedHandbuch Lehrergesundheit: Impulse für die Entwicklung guter gesunder SchulenSchumacher, L., Nieskens, B., Sieland, B., Heyse, H., Dadaczynski, K., Petzel, T., Rupprecht, S., Erbring, S., Bräuer, H., Thomas, H. & Hundeloh, H., 2012, 2 ed. Köln: Carl Link Verlag. 400 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Transfer 
- PublishedErratum: The emotional spectrum in traffic situations: Results of two online-studies (Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour (2013) 18 (168-188))Roidl, E., Frehse, B., Oehl, M. & Höger, R., 09.2013, In: Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour. 20, p. 182-182 1 p.Research output: Journal contributions › Comments / Debate / Reports › Research 
- PublishedÜbergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-StrategienOtto, C. & Schwaniger, K., 09.2013, Beiträge 53 - DGWF Jahrestagung 2012: Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung - Berufsbegleitendes Studium - Lebenslanges Lernen. Vogt, H. (ed.). DGWF, p. 229 - 233 5 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Transfer › peer-review 
- PublishedOffene Hochschule Lüneburg: Erfolgsfaktoren für ein berufsbegleitendes StudiumRemdisch, S. & Otto, C., 10.2012, 12 p.Research output: Working paper › Research communication reports › Transfer 
