Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. Published

    Nile Red as a Fluorescence Marker and Antioxidant for Regenerative Fuels

    Lichtinger, A., Poller, M. J., Türck, J., Schröder, O., Garbe, T., Krahl, J., Singer, A., Jakob, M. & Albert, J., 11.2023, In: Energy Technology. 11, 11, 9 p., 2300260.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Are Si–C bonds formed in the environment and/or in technical microbiological systems?

    Rücker, C., Winkelmann, M. & Kümmerer, K., 08.2023, In: Environmental Science and Pollution Research. 30, 39, p. 91492-91500 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Green and Sustainable Chemistry Teacher Education: Experiences from a Brazilian University

    Gomes, C. J. C. & Zuin Zeidler, V. G., 09.2023, In: Sustainable Chemistry. 4, 3, p. 272 - 281 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Genetic editing of wood for sustainability: Trees engineered to have less lignin could make paper production less polluting

    Zuin Zeidler, V. G., 14.07.2023, In: Science. 381, 6654, p. 124-125 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  5. Published

    Are you teaching "distillation" correctly in your chemistry classes? An educational reconstruction

    Abels, S., Koliander, B. & Plotz, T., 07.2023, In: Chemistry Teacher International. 5, 2, p. 229-237 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    Formative Dimensions for Green and Sustainable Chemical Education: A Qualitative Evaluation Tool of the Formative Level of Experimental Processes

    Andrade, R. S. & Zuin, V. G., 13.06.2023, In: Journal of Chemical Education. 100, 6, p. 2281-2291 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Heterotrophic growth of Galdieria sulphuraria on residues from aquaculture and fish processing industries

    Pleissner, D., Schönfelder, S., Händel, N., Dalichow, J., Ettinger, J., Kvangarsnes, K., Dauksas, E., Rustad, T. & Cropotova, J., 01.09.2023, In: Bioresource Technology. 384, 8 p., 129281.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können

    Abels, S. & Witten, U., 01.05.2023, In: Zeitschrift für Inklusion. 2, 716.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published

    Uncharted risk measures for the management of sustainable mining

    Watts, B. A., Zago, V. C. P., Gopakumar, L., Ghazaryan, K. & Movsesyan, H., 01.07.2023, In: Integrated Environmental Assessment and Management. 19, 4, p. 949-960 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...102 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  2. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  3. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  4. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  5. Übungsklausur öffentliches Recht
  6. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  7. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  8. Student Crowd Research
  9. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  10. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  11. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  12. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  13. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  14. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  15. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  16. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  17. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  18. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  19. Familie und Familialität
  20. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  21. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  22. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  23. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  24. Party Government in the New Europe
  25. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  26. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  27. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  28. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  29. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  30. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  31. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  32. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  33. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  34. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  35. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  36. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  37. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  38. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  39. Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern