Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2024
  2. Published

    Learning from Safe-by-Design for Safe-and-Sustainable-by-Design: Mapping the Current Landscape of Safe-by-Design Reviews, Case Studies, and Frameworks

    Sudheshwar, A., Apel, C., Kümmerer, K., Wang, Z., Soeteman-Hernández, L. G., Valsami-Jones, E., Som, C. & Nowack, B., 01.01.2024, In: Environment international. 183, 13 p., 108305.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Spatial trends and ecotoxic risk assessment of selected pharmaceuticals in sediments from Lake Victoria, Uganda, East Africa

    Nantaba, F., Wasswa, J., Kylin, H., Bouwman, H., Palm, W.-U. & Kümmerer, K., 01.01.2024, In: Science of the Total Environment. 906, 10 p., 167348.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht

    List, F. & Abels, S., 01.2024, Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023. van Vorst, H. (ed.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, p. 714-717 4 p. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; no. 50)(Tagungsband; vol. 44).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  5. Published

    Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)

    Brauns, S. & Abels, S., 2024, Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht: Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Wilm, G., Koßmann, R., Böse, S., Fabel-Lamla, M. & Meyer-Jain, C. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 210-227 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Chemie für alle: Diversität anerkennen – Barrieren erkennen – Partizipation ermöglichen im Chemieunterricht

    Rott, L., Abels, S., Nehring, A. & Menthe, J., 2024, In: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 35, 204, p. 2-9 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  7. Published

    Evaluating A Teaching-Learning Sequence (TLS) About Acid-Base Reactions In Upper Secondary School

    Krebs, R., Rost, M., Hofer, E. & Lembens, A., 2024, The 15th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA): ESERA 2023; Proceedings Book Series I. Sardag, M., Kaya, G. & Sogut, M. (eds.). Ankara: Nobel Academic Publishing, p. 546-558 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens

    Hofer, E., 2024, Frühe naturwissenschaftliche Bildung : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2023 . van Vorst, H. (ed.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, p. 110-113 4 p. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; no. 50)(Tagungsband; vol. 44).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published
  10. Published

    Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums

    Hofer, E. & Abels, S., 2024, Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum: Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Weber, N., Moos, M. & Kucharz, D. (eds.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 254-262 9 p. (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  11. 2023
  12. Published

    Biological nitrogen recirculation to food protein – A review

    Siddiqui, S. A., Pleissner, D., Pentjuss, A., Gołaszewski, J., Karwowska, A., Dace, E., Pahmeyer, M., Van Miert, S., Frooninckx, L., Broeckx, L., Heinz, V. & Smetana, S., 01.12.2023, In: Cleaner and Circular Bioeconomy. 6, 15 p., 100056.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...102 Next

Recently viewed

Publications

  1. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  2. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  3. Familiensoziologie
  4. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  5. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  6. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  7. Environmental chemistry of organosiloxanes
  8. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  9. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  10. Végétal Cristalline
  11. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  12. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  13. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  14. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  15. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  16. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  17. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  18. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  19. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  20. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  21. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  22. Ins Bild kommen, im Bild sein
  23. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  24. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  25. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  26. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  27. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  28. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  29. Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
  30. Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur
  31. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  32. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien