Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2003
  2. Published
  3. Published

    Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien

    Möller, A. & Schaltegger, S., 2003, Integration von Umweltinformationen in betriebliche Informationssysteme. Heubach, D. & Rey, U. (eds.). Aachen: Shaker Verlag, p. 115-129 15 p. (Berichte aus der Umweltinformatik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS

    Möller, A. & Schaltegger, S., 2003, Integriertes Umweltcontrolling. Tschandl, M. & Posch, A. (eds.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 243-266 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Flexibility of industrial material flow networks

    Möller, A. & Viere, T., 2003, Industrial ecology for a sustainable future: Abstract from the second ISIE conference 29.06 - 02.07.2003, University of Michigan. International Society for Industrial Ecology (ISIE), p. 39-40 2 p. (ISIE Conference).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen

    Möller, A. & Rolf, A., 2003, In: Umweltwirtschaftsforum. 11, 2, p. 4-9 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Informationsversorgung einer erweiterten Umweltcontrollings

    Möller, A. & Rolf, A., 2003, In: Umweltwirtschaftsforum. 11, 2, p. 17-21 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings

    Möller, A. & Rolf, A., 2003, Umweltschutz und strategisches Handeln: Ansätze zur Integration in das betriebliche Management. Schmidt, M. & Schwegler, R. (eds.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 155-238 84 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Nachhaltige Geschäftsmodelle

    Möller, A. & Rolf, A., 2003, Hamburg: Universität Hamburg, 81 p. (Mitteilung Fachbereich Informatik; no. 327).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  10. 2002
  11. Published

    Kinetics and mechanism of the oxidation of dimethylsulfoxide (DMSO) and methanesulfinate (MSI-) by OH radicals in aqueous medium

    Bardouki, H., Barcellos Da Rosa, M., Mihalopoulos, N., Palm, W.-U. & Zetzsch, C., 01.10.2002, In: Atmospheric Environment. 36, 29, p. 4627-4634 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Reduction of Atmospheric Transboundary Fluxes of Heavy Metals in Europe: Scientific Support for European Environmental Protection Conventions

    Petersen, G., 01.03.2002, Lüneburg. 90 p.

    Research output: Books and anthologiesPost-doctoral dissertations

Recently viewed

Publications

  1. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  2. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  3. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  4. Gentelligente Bauteile
  5. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  6. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  7. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  8. Prime ministerial staff in post-communist Central and Eastern Europe
  9. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  10. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  11. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  12. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  13. Die novela gráfica Arrugas und deren filmische Adaption für die Analyse von Comic und Film in der Sekundarstufe II nutzen
  14. Eine Kultur des Zweifels
  15. Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht
  16. Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland
  17. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  18. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  19. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  20. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  21. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
  22. Erstnachweis der Schabrackenlibelle Anax ephippiger (BURMEISTER, 1839) für Niedersachsen (Odonata)
  23. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  24. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  25. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  26. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  27. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  28. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  29. Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
  30. Keine Gerechtigkeit ohne religiöse Bildung?!
  31. Politisierung qua Kompetenz?
  32. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung