Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik: Eine qualitativ-empirische Studie zu den Ursachen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Aus empirischen Untersuchungen ist bekannt, dass im Sachunterricht der Grundschule kaum Themen der unbelebten Natur thematisiert werden. Der Anteil von Frauen im Grundschullehramt ist überproportional hoch, so dass aufgrund der Forschungsergebnisse zur geschlechtsspezifischen Fächerwahl an Gymnasien die Vermutung besteht, dass Lehrkräfte in den Grundschulen die Unterrichtsinhalte mit Fragestellungen aus Physik und Chemie bewusst meiden. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird das Verhalten bei der Studienfachwahl insbesondere hinsichtlich des Bezugsfaches Physik aufgezeigt. Ziel der qualitativ empirischen Untersuchung war es, die Ursachen für die distanzierte Einstellung der SachunterrichtslehrerInnen herauszufinden. Lehrkräfte und Studierende erzählten in episodischen Interviews von ihren Erfahrungen mit dem Physikunterricht und ihren Einstellungen zur Physik in Anbetracht der Relevanz für den subjektiven Alltag, der Gesellschaft und dem (zukünftigen) Berufsfeld. Die empirischen Daten (Grounded Theory) wurden mit Hilfe eines computerunterstützten Analyseverfahrens ausgewertet und interpretiert. Die dabei gewonnenen Ergebnisse entsprechen insgesamt den Befunden aus den zahlreichen Interessenstudien zur Unbeliebtheit des Faches Physik - verweisen darüber hinaus jedoch eindrucksvoll auf die Notwendigkeit des Nachdenkens über die (Aus-)Bildung von Physiklehrkräften. Die (zukünftigen) Sachunterrichtslehrkräfte sprechen sich vehement für eine naturwissenschaftliche Grundbildung in der Grundschule aus - sehen sich selbst jedoch angesichts einer resignierenden Selbsterkenntnis vorhandener Theorie- und Wissensmängel nicht in der Lage, diese zu gewährleisten. Sie machen Vorschläge, wie anders Schule und Lehramtsstudium gestaltet sein müssten, wenn der abweisenden Haltung gegenüber naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen begegnet werden soll.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherLogos Verlag
Number of pages354
ISBN (print)978-3-8325-0044-3
Publication statusPublished - 2002

Publication series

NameStudien zum Physiklernen
Volume23

Recently viewed

Activities

  1. LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden: Zusammenhangsstruktur der Konstrukte der beiden Tests des pädagogischen Wissens.
  2. 28th Annual Congress of the European Economic Association and 67th European Meeting of the Econometric Society - EEA 2013
  3. Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung von Lehramtsstudierenden durch online Videoanalyse und Expertenfeedback
  4. 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie - GfÖ 2011
  5. Aktuelle Urteile zum Korruptionsstrafrecht (§§ 299 a, b StGB)?
  6. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts Doktorand*innenarbeitstagung - GDSU 2015
  7. A Coding Scheme to Analyse Global Text Processing in Computer Supported Collaborative Learning: What Eye Movements Can Tell Us
  8. Aufgabenbezogenes Aufmerksamkeitsverhalten von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  9. Professionalisierung weiterentwickeln heißt selbst professionell denken und handeln – Anforderungen an die Ausbildung
  10. Präventive Diagnostik in AAL-Umgebungen
  11. Projektentwicklung: Die kommunikative Konstruktion des sozialen Imaginären in Kunst und Alltag – untersucht am Beispiel des Konzeptes „Nachhaltigkeit“
  12. Fachgespräch „Vermeidung von Lebensmittelabfällen“, Bewertung, Maßnahmenvorschläge und Ansatzpunkte aus der Umweltperspektive, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
  13. First European-Latin American-Caribbean International Management Conference 2008
  14. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung 2017
  15. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"
  16. Platform for Sustainable Aviation Fuels - Combining Ecological Research and Sustainability Management with Industrial Needs
  17. Herausforderungen in der Planungsphase offenen Forschenden Lernens

Publications

  1. "Et mundus hoc est homo" : Von einer sehr alten, nun wieder virtuellen Weltkarte
  2. Erfassung von Schülerselbsteinschätzungen zum schulbezogenen Sozial- und Lernverhalten
  3. Systemy nauczania je̜zyka niemieckiego w lektoratach DaF w Republice Federalnej Niemiec
  4. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  5. Religiöse Sprachgebrauchsmuster: Das Beispiel Online-Trauer
  6. Herstellungskosten nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
  7. Corporate Environmental Accounting
  8. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  9. Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend
  10. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  11. Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling
  12. The role of semi‐open habitats as dispersal corridors for plant species of woodlands and open habitats
  13. The oil palm boom
  14. Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten
  15. Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung
  16. Assessment of genetic diversity among seed transfer zones for multiple grassland plant species across Germany
  17. Sustainable Entrepreneurship and Sustainability Innovation
  18. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  19. Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“
  20. Möglichkeiten der Optimierung einjähriger Blühstreifen für blütenbesuchende Insekten
  21. Die entscheidende Rolle von sozialen Kontakten bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten