Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2021
  2. Published

    Forschendes Lernen: Eine Einführung

    Hofer, E. & Lembens, A., 03.2021, In: PLUS LUCIS. 2021, 1, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  3. Published

    Forschendes Lernen: Beiträge aus dem Chemie- und Sachunterricht

    Hofer, E. (Editor) & Lembens, A. (Editor), 03.2021, Wien: Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts. 40 p. (Plus Lucis; vol. 2021, no. 1)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueTransfer

  4. Published

    Kommentar der Herausgeberinnen: Was ist drin, wenn Forschendes Lernen draufsteht?

    Hofer, E. & Lembens, A., 03.2021, In: PLUS LUCIS. 1/2021, p. 29 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsTransfer

  5. Published

    Utilization of digested sewage sludge in lactic acid fermentation

    Pleissner, D., Krieg, C. & Peinemann, J. C., 03.2021, In: Detritus - Multidisciplinary Journal for Waste Resource & Residues. 14, p. 48-53 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Virtuelles Experimentieren mit PhET Simulationen

    Stinken-Rösner, L., 03.2021, In: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 3, p. 2-2 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  7. Published

    Education in green chemistry and in sustainable chemistry: perspectives towards sustainability

    Zuin, V. G., Eilks, I., Elschami, M. & Kümmerer, K., 21.02.2021, In: Green Chemistry . 23, 4, p. 1594-1608 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Pesticide peak concentration reduction in a small vegetated treatment system controlled by chemograph shape

    Greiwe, J., Olsson, O., Kümmerer, K. & Lange, J., 02.02.2021, In: Hydrology and Earth System Sciences. 25, 2, p. 497-509 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  9. Published

    Towards more sustainable curricula

    Zuin, V. G. & Kümmerer, K., 01.02.2021, In: Nature Reviews Chemistry. 5, 2, p. 76-77 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  10. Published

    Sensory Perception of Non-Deuterated and Deuterated Organic Compounds

    Salthammer, T., Monegel, F., Schulz, N., Uhde, E., Grimme, S., Seibert, J., Hohm, U. & Palm, W. U., 13.01.2021, In: Chemistry - A European Journal. 27, 3, p. 1046-1056 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Microwave-assisted extraction and matrix solid-phase dispersion as green analytical chemistry sample preparation techniques for the valorisation of mango processing waste

    Segatto, M. L., Zanotti, K. & Zuin, V. G., 01.01.2021, In: Current Research in Chemical Biology. 1, 8 p., 100007.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  2. Gender Greenstreaming
  3. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  4. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  5. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  6. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  7. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  8. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  9. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  10. Zukunft der Sportspiele
  11. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  12. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  13. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  14. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  15. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  16. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  17. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  18. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  19. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  20. Im Staat und über den Staat hinaus
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  22. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  23. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  24. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  25. Störungen des Schriftspracherwerbs
  26. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  27. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  28. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  29. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  30. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht