Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2018
  2. Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkraft profitiert besonderes von Lehrerfortbildungen?

    Decker, A.-T. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Kunter, M. (Speaker)

    2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Organization for Economic Cooperation and Development (OECD). (External organisation)

    Besser, M. (Member)

    2018 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  4. School of Education (Organisational unit)

    Besser, M. (Member)

    2018 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  5. School of Education (Organisational unit)

    Besser, M. (Member)

    2018 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  6. Springer (Publisher)

    Besser, M. (Reviewer)

    2018

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  7. Studies in Educational Evaluation (Journal)

    Besser, M. (Reviewer)

    2018 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  8. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk

    Straub, R. P. (Speaker), Blume, C. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Unterrichtsqualität aus fachdidaktischer Perspektive. Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren

    Besser, M. (Speaker)

    2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  10. Zeitschrift für Empirische Hochschulforschung (Journal)

    Besser, M. (Reviewer)

    2018 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

Recently viewed

Publications

  1. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  2. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  3. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  4. Making education for sustainable development happen in elementary schools
  5. Co-Management of Kauri Dieback in the Waitākere Ranges, Aotearoa New Zealand
  6. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  7. Wirtschaften in Netzen – Stärkung ländlicher Regionen durch Zusammenarbeit
  8. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  9. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  10. Walter Benjamins Auseinandersetzung mit der Kunstwissenschaft seiner Zeit
  11. Plant species diversity in dry coastal dunes of the southern Baltic coast
  12. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  13. Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder
  14. Implementation of a Blended-Learning Course as Part of Faculty Development
  15. Comparison of different FEM codes approach for extrusion process analysis
  16. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  17. A Playful Approach to Interactive Media in the Foreign Language Classroom
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  19. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  20. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“