Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Institute of Mathematics and its Didactics (Organisational unit)

    Ruwisch, S. (Chair)

    01.04.201731.03.2019

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  2. Institute of Mathematics and its Didactics (Organisational unit)

    Padberg-Gehle, K. (Chair)

    04.2019 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  3. Interessensförderung im Mathematikunterricht. Interessensförderung im Mathematikunterricht durch realitätsbezogene Aufgaben

    Leiss, D. (Speaker), Knabbe, A. (Speaker) & Homann, H.-S. (Speaker)

    28.08.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  4. International Conference of Mathematical Modelling and Applications - ICTMA 17

    Leiss, D. (presenter) & Ehmke, T. (Coauthor)

    07.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications 2018

    Leiss, D. (presenter)

    24.07.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. International Education and Society Conference 2010

    Hochmuth, R. K. (Speaker)

    20.03.201025.03.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis 2015

    Leiss, D. (presenter)

    05.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. International Group for the Psychology of Mathematics Education (External organisation)

    Ruwisch, S. (Member)

    15.01.1996 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  9. International Group for the Psychology of Mathematics Education (External organisation)

    Heil, C. (Chair)

    01.07.2018 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  10. International Symposium on Learning Materials and Instruction - 2019

    Ruwisch, S. (Keynote speaker) & Aw, G. P. (Keynote speaker)

    20.09.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  2. Vincent
  3. Tagebücher 1879-1889
  4. Emotional benefits in saturated markets
  5. E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals
  6. Der Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften.
  7. The international encyclopedia of revolution and protest
  8. Exports, Imports and Profitability
  9. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  10. Außervertragliche Haftung der EG, administratives Unrecht
  11. International investment law
  12. John Ford's 'Rio Grande': Momism, the Cold War, and the American frontier
  13. Life Writing - Writing Life
  14. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  15. Fachkräfte gewinnen
  16. Microstructure and Fracture Toughness of an Extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  17. Public Management
  18. Essential Readings in Evolutionary Biology. Edited by Francisco J. Ayala and John C. Avise. Baltimore (Maryland): Johns Hopkins University Press
  19. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  20. Kommentierung des § 44a VwGO (Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen)
  21. Praxis essen Wissenschaft auf?
  22. Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen
  23. Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management
  24. Geschlechtlichkeit als Situation
  25. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  26. Balancing Acts
  27. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  28. Holunderblüten
  29. Unmenschliche Behandlung
  30. Vom Süden lernen
  31. Der Tod Christi als Sühnopfer
  32. The Top 100 Companies Panel Database
  33. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  34. Äußere Souveränität
  35. Modellierung und simulation des material- und mikrostrukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  36. Auf der Innenseite der Sprache
  37. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  38. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse