Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 10th International Congress on Mathematical Education - ICME-10 2004

    Leiss, D. (presenter)

    04.07.200411.07.2004

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. 11. Sino-German Frontiers of Science Symposium - SINOGFOS 2019

    Padberg-Gehle, K. (Participant)

    19.04.201822.04.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. 13. International Congress on Mathematical Education - ICME 2016

    Ruwisch, S. (Organiser)

    07.201207.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. 13th International Congress on Mathematical Education - ICME 2016

    Leiss, D. (presenter)

    27.07.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. 2. gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) - 2010

    Leiss, D. (presenter)

    05.03.201209.03.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. 2-tägige Fortbildung der bayerischen SINUS-Fachberater*innen Mathematik Grundschule - SINUS Bayern 2018

    Ruwisch, S. (Speaker)

    01.10.201802.10.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  7. 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2014

    Leiss, D. (presenter)

    03.03.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. 3.Leuphana-Salon 2014

    Leiss, D. (presenter)

    2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. 3. zentrale Fortbildungsveranstaltung für Set-Koordinatorinnen und Set-Koordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer - 2005

    Leiss, D. (Speaker)

    24.04.200527.04.2005

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  10. 49. Tagung für Didaktik der Mathematik - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    11.02.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...61 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Almut Beringer

Publications

  1. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  2. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  3. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  4. Data – Culture – Society
  5. Emotional foundations of the public climate change divide
  6. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  7. Der Wahnsinn des Abdias
  8. Mise-en-scène
  9. Extensive margins of imports in The Great Import Recovery in Germany, 2009/2010
  10. Mariology, Calvinism, Painting
  11. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  12. Kombinatorisches Zählen
  13. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  14. ENGINEERING OUTREACH
  15. Cameras in the classroom
  16. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  17. Die Rhetorik von Computerspielen
  18. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  19. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  20. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  21. Philosophie der Zeugenschaft
  22. Bildung - Studium - Praxis
  23. Ökologie
  24. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie
  25. Zeit für Systematik
  26. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
  27. Beneath the Second Skin. Mayan Textiles and Bodies in the Art of Manuel Tzoc Bucup and Sandra Monterroso
  28. Akademikerzyklus
  29. Hypermaterialität und Psychomacht
  30. Moralische Einsicht
  31. Response to the letters of Dr Amos and Dr Preti and colleagues
  32. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  33. Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research
  34. N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment
  35. Do works councils inhibit investment?