Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 1992
  2. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - GDM 1992

    Ruwisch, S. (Participant)

    03.1992

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. 1993
  4. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (External organisation)

    Ruwisch, S. (Member)

    15.09.1993

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  5. 1994
  6. ICME - quadrannial international conference on mathematics education 1994

    Ruwisch, S. (Participant)

    07.1994

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. 1996
  8. International Group for the Psychology of Mathematics Education (External organisation)

    Ruwisch, S. (Member)

    15.01.1996 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  9. 1998
  10. Annual Conference on the Psychology of Mathematics Education - PME 1998

    Ruwisch, S. (Participant)

    07.1998

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. 1999
  12. European Multigrid Conference 1999

    Hochmuth, R. K. (Speaker)

    27.09.199930.09.1999

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  13. 2003
  14. GDM-Jahrestagung 2003

    Leiss, D. (presenter)

    03.03.200307.03.2003

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  15. 2004
  16. Sattelfest beim Sattelfest? Analyse von ko-konstruktiven Lösungsprozessen anhand einer realitätsbezogenen Mathematikaufgabe

    Leiss, D. (presenter) & Blum, W. (presenter)

    01.03.200405.03.2004

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  17. 10th International Congress on Mathematical Education - ICME-10 2004

    Leiss, D. (presenter)

    04.07.200411.07.2004

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  18. Lehrerfortbildung 2004

    Leiss, D. (Speaker)

    02.11.2004

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...61 Next

Recently viewed

Publications

  1. A typology of the collaboration willingness of carriers in hinterland logistics
  2. International Investment Law and the Global Financial Architecture
  3. On Withdrawal
  4. Statutenkollisionslehre
  5. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung
  6. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  7. Social perceptions of carnivores across the globe – a literature review
  8. Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO
  9. Strukturen von erzählenden Texten
  10. Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
  11. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  12. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  13. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  14. New Social Movements and Smaller Parties
  15. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  16. Der Westberliner "underground"
  17. Mapping the Links of Corporate Sustainability
  18. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  19. Digitalisierung und Eventisierung, Nationalisierung und Globalisierung
  20. Völkerball all inklusiv
  21. Immanent/Economic Trinity
  22. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates
  23. Politics, Embodiment, Everyday Life
  24. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  25. Measuring Environmental Sustainability