Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

  1. 2019
  2. Published

    Komposition und Produktion von populärer Musik

    Ahlers, M., 17.07.2019, Handbuch Musik und Medien: Interdisziplinärer Überblick über die Mediengeschichte der Musik. Schramm, H. (ed.). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 421-448 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Digitalisierung – Musik – Unterricht: Rahmen, Theorien und Projekte

    Ahlers, M. & Godau, M., 28.05.2019, In: Diskussion Musikpädagogik. 82, p. 4-9 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Musik und Straße

    Ahlers, M. (Editor), Lücke, M. (Editor) & Rauch, M. (Editor), 22.05.2019, Wiesbaden: Springer VS. 321 p. (Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Lehrerband O-Ton Oberstufe

    Ahlers, M. (Editor), Lang, R. (Editor) & Schläbitz, N. (Editor), 10.05.2019, Paderborn: Schöningh Verlag. 551 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  6. Published

    Neue Lektürefreuden

    Maset, P., 01.04.2019, In: Das Plateau. 30, 172, p. 42-47 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Ästhetische Klangforschung: Auseinandersetzung mit Phänomenen der Lebenswelt

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 30-34 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    Klang – Kunst – Sound: Zu einem flüchtigen Material in der Bildenden Kunst

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 36-49 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  9. Published

    Sound: Medium und Gestaltungsmaterial im Kunstunterricht

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 4-12 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  10. Published

    Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial: Material II

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430, p. 52-55 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  11. Published

    Such Sweet Thunder: Wege des Denkens und der Wissensvermittlung bei Samson Young

    Hallmann, K., 03.2019, In: Kunst+Unterricht. 429/430 2019, p. 56-58 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 13 ...41 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  2. Übungsklausur öffentliches Recht
  3. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  4. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  5. Student Crowd Research
  6. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  7. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  8. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  9. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  10. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  11. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  12. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  13. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  14. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  15. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  16. Familie und Familialität
  17. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  18. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  19. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  20. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  21. Party Government in the New Europe
  22. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  23. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  24. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  25. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  26. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  27. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  28. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  29. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  30. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  31. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  32. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  33. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  34. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  35. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  36. Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern