Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

  1. 2018
  2. Published

    Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form

    Maset, P., 2018, Walden #3 oder Das Kind als Medium. Schötker , U. & Mennicke-Schwarz , C. (eds.). Leipzig: Spector Books, p. 255-257 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Leibliche Erfahrungsräume: Zur Bedeutung synästhetischer Wahrnehmung in Räumen der Kunst

    Hallmann, K., 2018, räumen: Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung. Engel, B., Peskoller, H., Westphal, K., Böhme, K. & Kosica, S. (eds.). 1. ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 154-169 16 p. (Räume in der Pädagogik).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. 2017
  5. Published

    Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht

    Ahlers, M., 01.12.2017, Digitale Medien im Musikunterricht : Bestandsaufnahme, Reflexion, Perspektiven; Kongress "Musikunterricht und Multimedia" an der Niedersächsischen Landesmusikakademie Wolfenbüttel, 20.-21. Mai 2016. Rheinländer, M. & Weber, B. (eds.). Handorf: Lugert Verlag, p. 49-60 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    The Clave Song

    Zuther, D., 20.10.2017, In: Praxis des Musikunterrichts. 132, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    What About Us: Pink

    Zuther, D., 20.10.2017, In: Praxis des Musikunterrichts. 132, p. 4-11 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    No Roots

    Zuther, D., 20.08.2017, In: Praxis des Musikunterrichts. 131, p. 4-11 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Way Down We Go

    Zuther, D., 20.05.2017, In: Praxis des Musikunterrichts. 130, p. 4-15 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    “Kollegah the Boss”: A Case Study on Appropriation, Acoustic Capital, and Virtuosity in German Gangsta Rap

    Ahlers, M., 10.04.2017, Hamburg : Lastest Thinking GmbH.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearchpeer-review

  11. Published

    Musikdidaktische Konzeptionen: Ein Studienbuch

    Schormann, C., 02.02.2017, In: Praxis des Musikunterrichts. 129, p. 52 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsEducation

  12. Published

    Ästhetische Operationen: Ein Praxisbeispiel mit Schülerinnen und Schülern als Pseudo-Theoretikerinnen und -Theoretikern

    Medrow, L., 01.02.2017, In: BDK-Mitteilungen. 53, 2, p. 23-26 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Previous 1...9 10 11 12 13 14 15 16 ...41 Next

Recently viewed

Publications

  1. "Do parties matter?" - ein Vergleich der Umweltperformanz niedersächsischer Landesregierungen
  2. Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften
  3. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  4. Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II
  5. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  6. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  7. Die gescheiterte Einführung der elektronischen Verordnung – Ableitung grundlegender Konzepte für die Analyse und Planung von Architekturen in IT-basierten Großprojekten
  8. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000
  9. Aufgabenkultur im Unterricht
  10. Root biology never sleeps
  11. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  12. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  13. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  14. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  15. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  16. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  17. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  18. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  19. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  20. 20 Jahre - 20 Fragen - 20 Persönlichkeiten
  21. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  22. Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte
  23. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  24. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  25. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung