Institute of Culture and Aesthetics of Digital Media

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The ICAM researches the conditions, effects and aesthetics of digital media in connection with processes of culturalization, the technologization of social and economic relations, and the generation and archiving of knowledge. Our studies reflect on how (digital) media always also contribute to shaping the signs and objects they store, transmit or process in a specific way. At the same time, we are interested in how certain cultural techniques contribute to shaping the usage and areas of application of digital media.

Researchers at the ICAM explore the cultural and technological history of digital media—from cybernetics and the beginnings of the computer all the way to present-day network technologies, from textual and acoustic to visual forms of media representation, and from the classics to current concepts of media theory formation.

Main research areas

The ICAM researches the conditions, effects and aesthetics of digital media in connection with processes of culturalization, the technologization of social and economic relations, and the generation and archiving of knowledge. Our studies reflect on how (digital) media always also contribute to shaping the signs and objects they store, transmit or process in a specific way. At the same time, we are interested in how certain cultural techniques contribute to shaping the usage and areas of application of digital media.

In the different core areas researchers at the ICAM explore the cultural and technological history of digital media—from cybernetics and the beginnings of the computer all the way to present-day network technologies, from textual and acoustic to visual forms of media representation, and from the classics to current concepts of media theory formation. 

The ICAM maintains close institutional contact and cooperates with the Leuphana, e.g., the Moving Image Lab of the Innovation Incubator, the Leuphana College, the Leuphana Arts Program and the Leuphana Graduate School. Furthermore, the ICAM is responsible for the Audio and Video Labs of the Computer and Media Center of Leuphana. 

  1. 2022
  2. Published

    Operative communication: project Cybersyn and the intersection of information design, interface design, and interaction design

    Vehlken, S., 09.2022, In: AI and Society. 37, 3, p. 1131-1152 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Das Lego-Ornament der Masse

    Gräfe, A., 01.07.2022, Im Sinne der Materialität : Film und Gesellschaft nach Siegfried Kracauer. Hunter, L. & Trautmann, F. (eds.). Berlin: Bertz+Fischer Verlag, p. 91-103 13 p. (IfS - Aus der Reihe; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  4. Published

    Arrival of a Kitty: history and theory of the first computer simulation of a living eing

    Konstantinow, N. N., McAleer, K. (Translator), Warnke, M. (Editor) & Velminski, W. (Editor), 06.2022, Berlin: ciconia ciconia Verlag. 139 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  5. Published

    Hamburg Maschine_revisited: Artistic and Critical Investigations into Our Digital Condition

    Kohlhuber , I. (Editor) & Leistert, O. (Editor), 04.2022, Hamburg: adocs. 436 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Protocol

    Beuster, G., Leistert, O. & Röhle, T., 31.03.2022, In: Internet Policy Review. 11, 1, p. 1-10 10 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  7. Published

    Sicht von oben: Powers of Ten und Bildpolitiken der Vertikalität

    Tollmann, V., 03.2022, Leipzig: Spector Books. 358 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Quantum Computing and the Analog/Digital Distinction

    Schröter, J., Ernst, C. & Warnke, M., 23.02.2022, In: Grey Room. 86, p. 28-49 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Beweismaterial: Fotografie und ihr Rohstoffverbrauch

    Tollmann, V., 2022, In: Springerin : Hefte für Gegenwartskunst. 28, 3, p. 10-11 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Hören, was die Maschine hört

    Großmann, R., 2022, Acoustic Intelligence: Hören und Gehorchen. Schürmer, A., Haberer, M. & Brautscheck, T. (eds.). Düsseldorf: Düsseldorf University Press, p. 83-94 12 p. (acoustic studies düsseldorf; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Published

    In der Dämmerung: Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie

    Voller, C., 2022, Berlin: Matthes & Seitz Berlin. 414 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...98 Next

Recently viewed

Publications

  1. LAND: Klimaangepasste Kulturlandschaft - Leistungsfähiger Naturhaushalt und umweltschonende Landbewirtschaftung.
  2. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
  3. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
  4. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  5. Remarks on: Roberto Esposito, Termini della Politica. Comunità, Immunità, Biopolitica (Milano, 2007)
  6. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  7. Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Umgang mit Heterogenität und Inklusion
  8. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  9. Anmerkungen zum BMF-Schreiben zum Vorliegen von Geschäftsbeziehungen im Sinne von § 1 Abs. 4 AStG
  10. Brustvergrößerungen von Frauen zwischen sozialer Anerkennung und Scham
  11. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  12. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  13. Patientenverfügung und natürlicher Wille
  14. Deutsche Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  15. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  16. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  17. Die Mitverantwortung des Aufsichtsrats für das bankenspezifische Risikomanagement und die Compliance nach dem CRD IV-Umsetzungsgesetz
  18. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  19. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg
  20. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  21. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  22. Die erhöhten Haftungsrisiken für Menschenrechtsverletzungen nach King Okpabi v Royal Dutch Shell - und die überraschende Enthaftungswirkung des Lieferkettengesetzes
  23. Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken
  24. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability
  25. Symposium DHB-Forum: Handball - Aktuelle Tendenzen und Forschungsperspektiven
  26. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  27. Welche Faktoren bedingen die Akzeptanz von Technologien zum digital-gestützten Üben durch Lehrkräfte? Eine systematische Literaturübersicht
  28. Aussagekraft von Ratings und Prospektinformationen für geschlossene Immobilienfonds
  29. La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura
  30. Personenbeförderungsgesetz; Lauterkeitsrecht; Rechtsbruchtatbestand; Mobilitätsdienstleistungen
  31. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  32. Schule, Gesundheit und Bildung – Perspektiven einer Vision für gutes gesundes Lernen und Lehren
  33. Coaching im inklusiven Sportspiel
  34. Städtische und öffentliche Räume in Caracas - Die Plaza Miranda als Bühne für junge caraqueños
  35. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  36. Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen
  37. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von freien und anderen Berufen
  38. Vergütungsanspruch und Nachtragskalkulation gemäß §§ 1 und 2 VOB/B
  39. Gendered Energy – Analytische Perspektiven und Potenziale der Geschlechterforschung für eine sozial-ökologische Gestaltung der Energiewende im Raum
  40. Ausstellungskatalog: Homestory Deutschland
  41. Wissensproduktion im Spannungsfeld von Care, Gender und Green Economy – Wissenschaftliche Einrichtungen als Impulsgeberinnen für nachhaltiges Wirtschaften?