Institute of Culture and Aesthetics of Digital Media

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Topics

The ICAM researches the conditions, effects and aesthetics of digital media in connection with processes of culturalization, the technologization of social and economic relations, and the generation and archiving of knowledge. Our studies reflect on how (digital) media always also contribute to shaping the signs and objects they store, transmit or process in a specific way. At the same time, we are interested in how certain cultural techniques contribute to shaping the usage and areas of application of digital media.

Researchers at the ICAM explore the cultural and technological history of digital media—from cybernetics and the beginnings of the computer all the way to present-day network technologies, from textual and acoustic to visual forms of media representation, and from the classics to current concepts of media theory formation.

  1. Published

    Die gesellschaftliche Dimension der Mediengewalt: kritische Bilanz der Wirkungsforschung und theoretische Alternativen in Rahmen der Cultural studies

    Röser, J., 2001, Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. Rössler, P. (ed.). München: Verlag Reinhard Fischer, p. 137-161 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Die heile Welt und das Böse von außen: zur Inszenierung von Authentizität in Aktenzeichen XY ... ungelöst

    Pinseler, J., 2003, Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Knieper, T. & Müller, M. G. (eds.). Köln: Herbert von Halem Verlag, p. 42-55 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Die Identität der Amöben

    Berz, P., 07.2013, Im Netz der Eindeutigkeiten. : Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität. Andreas, M. & Frankenberg, N. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 189-218 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Die Kommunikation der Täuschung: Eine Medientheorie der Mimikry

    Berz, P., 2008, Mimikry: Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur. Becker, A., Doll, M., Wiemer, S. & Zechner, A. (eds.). Schliengen: Edition Argus, p. 27-44 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Die Konstitutionsfunktion des Krieges: Konstitutionstheoretische Zugänge zum Krieg in der deutschen Gegenwartssoziologie

    Spreen, D., 2010, Forschungsthema: Militär: militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten . Apelt, M. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 49 - 86 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes

    Voller, C., 02.2014, In: Merkur. 68, 777, p. 162-165 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Die Kunst zwischen Verdacht und Anspruch: Michael Scharang vor und nach dem "literarischen Realismus"

    Schnödl, G., 2010, In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik. 7, p. 335-350 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Die Lebewesen und ihre Medien

    Berz, P., 2010, Ambiente: das Leben und seine Räume ; basiert auf dem Symposium "Ambiente: das Leben & Seine Räume", das 2008 im Rahmen des Festivals Paraflows in Wien stattgefunden hat. Brandstetter, T., Harasser, K. & Friesinger, G. (eds.). Wien: Verlag Turia + Kant, p. 23-49 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Die Lesbarkeit der Bewegung

    Pias, C., 2011, Gestalt der Bewegung - Figure of Motion. Zinsmeister, A. (ed.). Jovis Verlag, p. 131-161 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Die Macht der Gefühle: Emotionen in Management, Organisation und Kultur

    Metelmann, J. (ed.) & Beyes, T. (ed.), 2012, Berlin: Berlin University Press. 211 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  11. Published

    Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur: Ein verspäteter Gegenstand der Musikwissenschaft?

    Großmann, R., 2013, Auditive Medienkulturen: Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Volmar, A. & Schröter, J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 61-78 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Die mediale Erfindung der Gesellschaft: Genealogie als soziologische Methode

    Spreen, D., 2004, Die Medien und ihre Technik: Theorien – Modelle – Geschichte. Segeberg, H. (ed.). Marburg: Schüren Verlag, p. 43-55 12 p. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM); vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. Published

    Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik

    Großmann, R., 2005, In: Neue Zeitschrift für Musik : das Magazin für neue Töne. 166, 4, p. 22-24 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Published

    Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)

    Voller, C., 2016, Intellektuelle in Heidelberg 1910 - 1933. Ein Lesebuch. Bitterolf, M., Schöbel, S. & Schlaudt, O. (eds.). Heidelberg: Schöbel , p. 305-321 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  15. Published

    Die Ökologisierung des Denkens

    Hörl, E. H., 2016, In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 14, 1, p. 33-45 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Published

    Die papiernen Tafeln des Alan Mathison Turing

    Warnke, M., 2006, Turings Tables. John, F. (ed.). Courtesy Galerie Schüppenhauer Köln, p. 28-36 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  17. Published

    Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt

    Spreen, D., 2011, Den Krieg erklären: Sicherheitspolitik als Problem der Kommunikation. Zowislo-Grünewald, N. & Schulz, J. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 17-36 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  18. Published

    Die Problematik Granels

    Hörl, E., 04.2020, Die totale Produktion: Technik, Kapital und die Logik der Unendlichkeit. Hörl, E. (ed.). Wien: Verlag Turia + Kant, p. 7-37 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  19. Published

    Die Quadratur des Bermudadreiecks

    Müggenburg, J. K. & Vehlken, S., 12.2018, In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 41, 4, p. 403-408 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  20. Published

    Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische? Ein Kommentar zu 'operativen Ontologien'

    Krämer, S., 2017, In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 8, 2, p. 125-142 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...7 8 9 10 11 12 13 14 ...48 Next