Die Konstitutionsfunktion des Krieges: Konstitutionstheoretische Zugänge zum Krieg in der deutschen Gegenwartssoziologie

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Krieg ist eine universelle kulturgeschichtliche Institution der Gewalt. Es gibt keine Epoche in der Gesellschaftsgeschichte, der nicht die Möglichkeiten dieser Institution zur Verfügung gestanden hätte. In zeitgenössischen Diskursumgebungen sind Bedeutung und Funktion des Krieges aber nicht voraussetzungslos diskutierbar. Schnell kommt es zu Missverständnissen, sogar wissenschaftliche Distanz erscheint gelegentlich verdächtig. Auch die bundesdeutsche Öffentlichkeit macht es sich mit dem Thema schwer. Kriegerische Gewalt ist zwar medial allgegenwärtig und zugleich ein politischer Zankapfel, aber dennoch wird das ‚K-Wort’ von Regierungspolitikern gemieden. Hinter Metaphern wie ‚humanitäre Intervention’, ‚Friedensmission’, ‚Polizeiaktion‘ oder ‚robustes Engagement’ verbirgt sich, was phänomenologisch eher als ‚Kriegführung’ zu bezeichnen wäre (vgl. Geis 2006:10-13).
Original languageGerman
Title of host publicationForschungsthema: Militär : militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten
EditorsMaja Apelt
Number of pages37
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2010
Pages49 - 86
ISBN (print)978-3-531-17124-1
ISBN (electronic)978-3-531-92141-9
DOIs
Publication statusPublished - 2010

Recently viewed

Publications

  1. Marah Durimeh oder Die Rückkehr zur 'großen Mutter'
  2. "Gute Kinder schlechter Eltern"
  3. GrassVeg.DE
  4. Bewegung an der Wand
  5. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  6. What teachers and parents can add to personality ratings of children
  7. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  8. Expanding Material Flow Cost Accounting
  9. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  10. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  11. Multiple components of plant diversity loss determine herbivore phylogenetic diversity in a subtropical forest experiment
  12. The impact of political leaders' profession and education on reforms
  13. XXD11
  14. Die unheimliche Verkehrung.
  15. Recounting the Past, Present and Future
  16. Das Spiel und seine Grenzen
  17. Das Datenhandeln
  18. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  19. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  20. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  21. Wie kommt das Neue in die Welt?
  22. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  23. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  24. Modelling age-related changes in motor competence and physical fitness in high-level youth soccer players
  25. Grundkurs Fernsehanalyse
  26. Corrosion behavior of Mg-Gd-Zn based alloys in aqueous NaCl solution
  27. Wie lernen die Generationen?
  28. Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces
  29. Investigation of the photochemistry of urea herbicides (chlorotoluron and isoproturon) and quantum yields using polychromatic irradiation
  30. Climate change and society - communicating adaptation
  31. Comment on "Emergence and fate of cyclic volatile polydimethylsiloxanes (D4, D5) in municipal waste streams
  32. Sustainability Management Control
  33. Autonomie und Kohärenz