Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published

    Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen: Versuch über Die guten Frauen von J. W. Goethe

    Liamin, S., 2011, Noch nie war das Böse so gut: Die Aktualität einer alten Differenz. Fromholzer, F. (ed.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, p. 219-243 25 p. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; vol. 295).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Die Musikdidaktik und die Deutschdidaktik: Reflexionen eines Deutschdidaktikers zum Tagungsthema

    Holle, K., 2010, Perspektiven der Musikdidaktik: drei Schulstunden im Licht der Theorien. Wallbaum, C. (ed.). Georg Olms Verlag AG, p. 315-348 34 p. (Schriften / Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", Leipzig ; no. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Die mentalen Modelle der Lehrer elaborieren

    Gailberger, S., 2007, Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht: auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Willenberg, H. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 24-36 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Die mediale Sozialisation von Kindern und Jugendlichen: einige Überlegungen zu vermeintlichen Gewissheiten und den Grenzen unseres Wissens

    Garbe, C., 2000, Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung: Germanistentag des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Lüneburg, vom 26. bis 29. September 1999 in Lüneburg. Witte, H. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 179-197 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“: Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus

    Stuhlmann, A., 2010, Würzburg: Königshausen & Neumann. 284 p. (Epistemata; vol. 594)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  6. Published

    Die Körpersprache gibt den Ton an

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutsch. 12, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Die kickenden cholitas aus den peruanischen Anden: Interkulturelles Lernen

    Vernal Schmidt, J., 2015, In: Der fremdsprachliche Unterricht / Spanisch. 48, p. 22-29 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  8. Published

    Die Germanistin Agathe Lasch (1879-1942): Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung

    Nottscheid, M. (Editor), Kaiser, C. M. (Editor) & Stuhlmann, A. (Editor), 2009, Verlag Traugott Bautz. 247 p. (Bibliothemata; vol. 22)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  9. Published

    Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes

    Holle, K., 01.01.2001, Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Roßbach, H.-G., Nölle, K. & Czerwenka, K. (eds.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 174-181 8 p. (Jahrbuch Grundschuldforschung (JBG); vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Die Evaluation von Mündlichkeit: Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Zuhören und szenisch Spielen

    Belgrad,, J., Eriksson, B., Pabst-Weinschenk, M. & Vogt, R., 2008, "Kompetenzen im Deutschunterricht": Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik . von Martin, B. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 20-45 26 p. (Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; no. 2/2008).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  2. Leserbibliographien
  3. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  4. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  5. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  6. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  7. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  8. Feministische Streikpraktiken
  9. Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie
  10. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  11. Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"
  12. Ein Markt für Sparkassen: Finanzierung von Bürgerbeteiligungen für Erneuerbare Energien
  13. Rezension von Kleger/ Karolewski/ Munke 2001: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung
  14. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  15. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  16. Gesundheitstourismus in Europa im Spannungsfeld zwischen Kur und EduWellness
  17. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  18. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  19. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  20. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht