Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published

    Content literacy: content reading in four European Union countries

    Brozo, W. G., Flynt, E. S., Shiel, G., Persson, U.-B., Garbe, C. & Dachkova, L., 10.2009, In: The Reading Teacher. 63, 2, p. 170-173 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Darstellbarkeit: zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800

    Albes, C. (Editor) & Frey, C. (Editor), 2003, Würzburg: Königshausen & Neumann. 319 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  3. Published

    Darstellbarkeit: zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800

    Albes, C., 2003, Darstellbarkeit: Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Albes, C. & Frey, C. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 9-28 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung: Forschungslage - "Parsing vs. Phrasing" - Experimente

    Sappok, C., 2011, Münster: LIT Verlag. 535 p. (Studien zur Linguistik; vol. 17)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Das dreiundvierzigste Jahrbuch

    Vollmer, H., 2013, Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2013. Roxin, C., Schmiedt, H., Vollmer, H. & Zeilinger, J. (eds.). 1. ed. Husum: Hansa Verlag, p. 7-14 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer

    Gann, T., 2021, Zeit und Zeiten in Stifters Nachsommer. Schuster, J. (ed.). Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, p. 103-122 20 p. (Jahrbuch; vol. 28).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors: Die Meyer’sche Chronik up-to-date.

    Richter, M. I., 2011, 200 Jahre Berliner Universität, 200 Jahre Berliner Germanistik 1810-2010: Teil III. Bern u.a.: Peter Lang Verlag, Vol. 3. p. 157-172 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Das Fremde und das Andere: Begriffliche Differenzierungen im Kontext interkultureller Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

    Gann, T., 24.05.2023, Rassismussensibler Literaturunterricht: Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Becker, K. & Hofmann, M. (eds.). 1 ed. Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 87-102 16 p. (Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Das Konzept "Dialog" in der Werbung: Eine Textstrategie zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

    Stein, S., 2004, In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. p. 217-246 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie

    Gailberger, S. & Garbe, C., 2009, Texte lesen: Lesekompetenz - Textverstehen - Lesedidaktik - Lesesozialisation. Garbe, C., Holle, K. & Jesch, T. (eds.). Paderborn: Schöningh Verlag, p. 26-30 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...4 5 6 7 8 9 10 11 ...69 Next

Recently viewed

Publications

  1. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  2. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  3. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  4. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  5. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  6. European Yearbook of International Economic Law 2020
  7. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  8. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  9. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch
  10. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  11. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  12. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  13. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  14. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  15. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  16. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  17. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  18. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  19. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  20. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  21. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  22. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  23. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  24. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  25. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  26. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen