Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published

    Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen: empirische Analysen und Überegungen zu ihrer Relevanz für die forensische Textanalyse/ Stephan Stein; Christa Baldauf

    Stein, S. & Baldauf, C., 2000, Tagungsband: 2. Symposium Autorenerkennung des Bundeskriminalamtes. Baldauf, C. (ed.). Wiesbaden: BKA, p. 133-157 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen: empirische Analysen und Überlegungen zu ihrer Relevanz für die forensische Textanalyse

    Stein, S. & Baldauf, C., 01.01.2000, In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. 28, 3, p. 377-403 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Fleck, Glanz, Finsternis: Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter

    Gann, T. (Editor) & Schuller, M. (Editor), 14.07.2017, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 219 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Fluchtbewegung in Variationen: Herta Müllers Poetik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politisierung

    Steierwald, U. R., 2015, In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. 14, p. 223-241 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Flucht, Migration, Musik, Sprache: Grundlagen und Bestandsaufnahme

    De Carvalho Rodrigues, T. & Vernal Schmidt, J. M., 01.2017, In: Praxis des Musikunterrichts. 129, p. 46 - 49 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Flüssiges und phrasiertes Lesen (fluency): lesetheoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Hinweise

    Holle, K., 2006, Schriftspracherwerb empirisch: Konzepte - Diagnostik - Entwicklung. Weinhold, S. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 87-120 34 p. (Diskussionsforum Deutsch; vol. 23).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Fördern durch Fordern: didaktische Überlegungen zum Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache an Schulen

    Michalak, M., 2008, In: Deutsch als Zweitsprache. 3, p. 7-17 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Förderung der Rede- und Gesprächskompetenz in einem Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung: Rede- und Gesprächskompetenz in einem Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung im Germanistikstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, Schlüsselqualifikationen praktisch: Veranstaltungen zur Förderung überfachlicher Qualifikationen an deutschen Hochschulen. Knauf, H., Knauf, M. & Landfried, K. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 183-200 18 p. (Blickpunkt Hochschuldidaktik; vol. 111).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Förderung schulsprachlicher Fähigkeiten: Problemaufriss und Vorstellung eines möglichen BiSS-Tools

    Webersik, J., 2015, In: Die Grundschulzeitschrift. 288/289, p. 14-17 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  2. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  3. Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
  4. Keine Gerechtigkeit ohne religiöse Bildung?!
  5. Politisierung qua Kompetenz?
  6. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  7. Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
  8. Schwellenwerte im deutschen Kündigungsschutzrecht
  9. Regionale Wertschöpfungsnetzwerke von Photovoltaik-Projektierungsunternehmen und deren ökonomischer Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung
  10. "Sturz durch die Zeiten". Transhistorie - Zum Werk Durs Grünbeins
  11. Demokratische Herrschaft und Wissen
  12. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  13. Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung
  14. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  15. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  16. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  17. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  18. Produktivität und Rentabilität in der niedersächsischen Industrie im Bundesländervergleich
  19. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  20. Effekte der Spielform Handball-Inklusiv auf Gruppen- und Hierarchiedenken in einer inklusiven Sportinitiative