Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. 2019
  2. Ruhr-Universität Bochum (Publisher)

    Weinhold, S. (Editor)

    2019 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesResearch

  3. Symposion Deutschdidaktik e.V. (External organisation)

    Schmitz, A. (Speaker) & Stephany, S. (Speaker)

    2019 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  4. 2018
  5. DieS-Wintertreffen 2018

    Neumann, A. (Participant)

    07.12.201808.12.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Schrift: klar strukturiert - voller Bedeutung - gut lehr- und lernbar

    Weinhold, S. (Speaker)

    07.12.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  7. Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?! Eine Längsschnittuntersuchung in offenen Eingangsstufen/Klasse 2

    Weinhold, S. (Speaker)

    30.11.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?! Eine Längsschnittuntersuchung in offenen Eingangsstufen (Klassen 1 und 2)

    Weinhold, S. (Speaker), Johannsen, G. (Speaker), Junge, N. (Speaker), Fischer, J. (Speaker) & Hase, A. K. (Speaker)

    30.11.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Das Konzept des schriftsystematischen Lesenlernens

    Weinhold, S. (Speaker)

    28.11.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Fachtagung: Lesekompetenz in der Grundschule fördern

    Weinhold, S. (Chair)

    28.11.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  11. Robert Frost: Stopping by Woods on a Snowy Evening

    Albes, C. (Speaker)

    28.11.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  2. Leserbibliographien
  3. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  4. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  5. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  6. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  7. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  8. Feministische Streikpraktiken
  9. Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie
  10. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  11. Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"
  12. Ein Markt für Sparkassen: Finanzierung von Bürgerbeteiligungen für Erneuerbare Energien
  13. Rezension von Kleger/ Karolewski/ Munke 2001: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung
  14. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  15. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  16. Gesundheitstourismus in Europa im Spannungsfeld zwischen Kur und EduWellness
  17. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  18. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  19. Abschlussbericht: Auftreten und Verbleib von ausgewählten pharmazeutischen Wirkstoffen und Desinfektionsmitteln und deren Metaboliten in der aquatischen Umwelt
  20. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht