Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

Topics

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. Lesefächer für Lehrkräfte zur strategischen Arbeit mit Fachtexten an Berufskollegs

    Anke Schmitz (presenter) & David Groß (presenter)

    03.11.202004.11.2020

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  2. Leseförderung aus der Sicht von Deutschlehrkräften. Erste Ergebnisse aus dem Evaluationsprojekt EILe

    Anke Schmitz (Coauthor), Fabiana Karstens (presenter) & Jörg Jost (Coauthor)

    09.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag der Sekundarstufe I implementieren – Erste Erkenntnisse aus dem BiSS-Evaluationsprojekt EILe

    Anke Schmitz (presenter), Nina Zeuch (presenter), Fabiana Karstens (presenter), Jörg Jost (Coauthor), Elmar Souvignier (Coauthor) & S.-I. Meudt (Coauthor)

    02.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Lesen - Interaktion und Transaktion

    Karl Holle (Lecturer)

    25.09.2000

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Leseprotokoll - und was man sonst noch im Leseunterricht beobachten kann

    Karl Holle (Lecturer)

    09.05.2003

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Lesestrategien und Lesebewusstheit

    Karl Holle (Speaker)

    02.12.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Leuphana University of Lüneburg (External organisation)

    Thekla De Carvalho Rodrigues (Member)

    2015 → …

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsTransfer

  8. LiteraTour Nord. Gianna Molinari liest aus "Hinter der Hecke die Welt" / Moderation

    Ulrike Steierwald (presenter)

    31.01.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  9. Literaturdidaktik und Raum. Zur Semantisierung von Raum in Grimms „Die Kinder zu Hameln“ und Disneys „The Pied Piper“

    Thomas Gann (Speaker)

    20.11.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Los geht´s - Gemeinsamer Auftakt der Forschungs- und Entwicklungsprojekte

    Astrid Neumann (Speaker)

    08.05.201409.05.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. Margaret Atwood: "You begin / Du fängst an"

    Ulrike Steierwald (Speaker)

    12.01.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  12. Mehrsprachigkeit an der Hochschule - (Un)Sichtbares Potential?

    Friederike Dobutowitsch (Speaker)

    13.01.2021

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  13. Metaphern einer geteilten Stadt: Berlin im "Wendefilm"

    Birgit Dahlke (Lecturer)

    03.2008 → …

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  14. Methodentagung 2012

    Astrid Neumann (Organiser)

    23.04.201224.04.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  15. Mit der Schrift in die Sprache – Lesen und Schreiben lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer

    Swantje Weinhold (Lecturer)

    05.09.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  16. Modelling the Develepment of Struggling Readers

    Karl Holle (Speaker)

    08.05.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  17. Müdigkeit und Impotenz - Motive in der späten Lyrik und Prosa Wolfgang Hilbigs

    Birgit Dahlke (Speaker)

    05.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  18. Musterhaften Sprachgebrauch induktiv korpuslinguistisch ermitteln

    Sarah Brommer (Speaker)

    17.09.201920.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  19. Nikolaus Lenau, „Der Hagestolz“

    Thomas Gann (Speaker)

    06.12.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Previous 1...9 10 11 12 13 14 15 16 ...22 Next