Methodentagung 2012

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Astrid Neumann - Organiser

Empirische Methoden in der Deutschdidaktik: Audio- und videobasierte Unterrichtsforschung

Die Tagung richtet sich an Studierende, Nachwuchswissenschaftler/innen, Mitarbeiter/innen des Instituts Deutsch und interessierte Gäste.

Zielsetzung ist, einen vertiefenden Einblick in die für den Deutschunterricht relevanten empirischen Methoden in der Mündlichkeitsforschung zu gewinnen und so Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg und dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Deutschdidaktik eine Gelegenheit zum Fachaustausch zu bieten.

Im Eröffnungsvortrag werden aktuelle quantitative und qualitative Methoden zur Erforschung mündlicher Sprache, deren Vorteile und Schwierigkeiten sowie Möglichkeiten für den Einsatz in wissenschaftlichen Untersuchungen vorgestellt. Die geplanten Vorträge eröffnen eine Einführung in die audio- und videografierte Unterrichtsforschung und stellen weitere Themen der Mündlichkeitsforschung inhaltlich vor. In den vertiefenden 180-minütigen Workshops (für Nachwuchswissenschaftler/innen) werden methodische Aspekte gemeinsam erarbeitet. Alle Ergebnisse der Tagung sollen in einer Abschlussdiskussion integrativ zusammengetragen werden. So können Anregungen für die weitere Ausbildung und die eigene Forschungsarbeit gesammelt werden.
23.04.201224.04.2012
Methodentagung 2012

Event

Methodentagung 2012 : Em­pi­ri­sche Me­tho­den in der Deutsch­di­dak­tik: Au­dio- und vi­deo­gra­fier­te Un­ter­richts­for­schung

23.04.1224.04.12

Lüneburg, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Publications

  1. A dynamic account of self-efficacy in entrepreneurship
  2. Cross-Translation
  3. Amplifying actions for food system transformation: insights from the Stockholm region
  4. Governance change and governance learning in Europe: stakeholder participation in environmental policy implementation
  5. Strategies for Reducing the Input of Pharmaceuticals into the Environment
  6. Physiological evidence of interpersonal dynamics in a cooperative production task
  7. Managing Real Utopias
  8. Impact of anthropogenic input on physicochemical parameters and trace metals in marine surface sediments of Bay of Bengal off Chennai, India
  9. Von Modell zu Modell
  10. Methoden transdisziplinärer Forschung und Lehre
  11. Fiber introduction mass spectrometry
  12. Eine informationsökonomische Analyse des Handwerks
  13. Company reputation and its influence on consumer trust in response to ongoing CSR communication
  14. Proletarische und bürgerliche Jünglinge in der Moderne
  15. Efficacy of a smartphone-based intervention - "holidaily" - promoting recovery behaviour in workers after a vacation
  16. Individual modernity
  17. Article 68 CISG
  18. Concentrations and sources of methylxanthines in a Northern German river system
  19. Patterns and hotspots of carabid beetle diversity in the Palaearctic – insights from a hyperdiverse invertebrate taxon
  20. Plea Bargaining/Settlement of Cartel Cases
  21. Kommunikative Vermittlung des Imaginären
  22. Process modelling for high speed cutting and drilling of very hard abrasives
  23. Polychlorinated biphenyls in glaciers
  24. Wassily Kandinsky - Biografie
  25. Zur Relevanz des Faktors Usability
  26. Die Kunst der Aufzeichnung
  27. Wertwissen
  28. Biased consumers' hypotheses on price-quality-relationships: Influences of numerical anchors
  29. Glen Mills Schools
  30. The difficulty to behave as a (regulated) natural monopolist
  31. Erratum
  32. Organizational working time regimes
  33. Remote? Präsenz? Hybrid? Blended?
  34. Biodiversity-friendly farming
  35. IT Support for Sustainable Development in Organizations