Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2014
  2. Published

    Zur Pluralisierung der Lebenswelt und einer Individualisierung der Lebensführung als Arbeit am Selbst: Eine empirische Studie zu Übergängen

    Althans, B. & Lamprecht, J., 2014, Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Lorenzen, J.-M., Schmidt, L.-M. & Zifonun, D. (eds.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, p. 284-309 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe

    Lohbeck, A., Tietjens, M. & Bund, A., 01.2014, In: Zeitschrift für Sportpsychologie . 21, 1, p. 1-12 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Evaluationsbericht „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“: Eine Initiative der DAK-Gesundheit – Januar 2014 ; Evaluationsbericht der DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln" 2007 - 2013

    Paulus, P., Schumacher, L., Sieland, B., Burrows, E., Rupprecht, S. & Schwarzenberg, K., 01.2014, Lüneburg: DAK Gesundheit, 129 p. (ZAG Forschungs- und Arbeitsberichte; vol. 30).

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  5. Published

    Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem: Zur theoretischen und historisch-empirischen Fundierung bildungswissenschaftlicher Forschung am Beispiel des Verhältnisses von Kindergarten und Grundschule

    Gaus, D. & Drieschner, E., 02.01.2014, 1. ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 157 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  6. Published

    Zur Geburt der Psychologie aus dem Geist der Philosophie: Vorwort

    Gaus, D., 02.01.2014, Psychologie - Genese einer Wissenschaft: Eine problemgeschichtliche Analyse zum Diskurs des Unbewussten. Zalewski, I. (ed.). 1. ed. Frankurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, p. 7-13 6 p. (Europäische Hochschulschriften; vol. 766).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Mathematische Förderung am Übergang von der Schule in den Beruf: Effekte einer Sommerakademie für Hauptschülerinnen und Hauptschüler

    Odau, S., 03.2014, GEBF-Abstractband "Die Perspektiven verbinden": 2. Tagung der GEBF in Frankfurt am Main. Kunter, M., Hartig, J. & Schmiedek, F. (eds.). Frankfurt: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, p. A13 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    PISA, NEPS und BiSta – Sind die Kompetenzmessungen in Mathematik vergleichbar?

    van den Ham, A.-K., Ehmke, T., Sälzer, C. & Schroeders, U., 03.2014, GEBF-Abstractband "Die Perspektiven verbinden": 2. Tagung der GEBF in Frankfurt am Main, 03. ‐ 05. März 2014. D. I. F. I. P. F. (ed.). Frankfurt: Goethe-Universität Frankfurt am Main, p. 36 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Reaktive und proaktive aggression bei kindern und jugendlichen: Welche rolle spielen sozial-emotionale kompetenzen?

    Lohbeck, A., Petermann, F. & Petermann, U., 06.2014, In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 62, 3, p. 211-218 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Racialised norms in apprenticeship systems in England and Germany

    Chadderton, C. & Wischmann, A., 09.06.2014, In: Journal of Vocational Education and Training. 66, 3, p. 330-347 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    New Kids made in school? Identitätsbildung im schulischen Ritual, in schulischen Performances und in szenischen Arrangements

    Althans, B., 24.06.2014, Jugend, Schule und Identität: Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Hagedorn, J. (ed.). Wiesbaden: Springer VS, p. 629-643 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  2. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  3. Literarische Sozialisation
  4. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  5. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  6. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  7. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  8. Bearing fruit
  9. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  10. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  11. The gender pay gap under duopsony
  12. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  14. Kinder l(i)eben Sport
  15. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  16. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  17. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  18. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  19. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  20. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  21. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  22. Nachhaltige Verwaltung
  23. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  24. Corona, Biopolitik und Rassismus
  25. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  26. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  28. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  29. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  30. Selbstreflexion und familienkommunikation
  31. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  32. Leading Practice Publication
  33. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  34. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft