New Kids made in school? Identitätsbildung im schulischen Ritual, in schulischen Performances und in szenischen Arrangements

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Beitrag zeigt unintendierte Prozesse jugendlicher Identitätsbildung in schulischen Ritualen und Performances am Beispiel des Mittagessensrituals im Ganztagsbetrieb. Anhand der Darstellung der Forschungsergebnisse zweier qualitativer Studien zur Mittagessenssituation wird deutlich, dass im schulischen Mittagessensritual nicht nur die disziplinierenden Körper der Lehrpersonen ungewollt in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken; das Mittagessen stellt auch für die Peer-Gemeinschaften der Essenden eine außerschulische Bühne in der Schule dar, in der Genderzugehörigkeit markiert und Differenz bearbeitet wird. Zudem wird anhand einer britischen Studie skizziert, wie szenischen Arrangements des Unterrichts das Zusammenspiel von Möbeln, Kleidung und Unterrichtsgegenständen Genderidentität, pädagogische Autorität und jugendliche Identitätsentwürfe erzeugt und bearbeitet werden.
Original languageGerman
Title of host publicationJugend, Schule und Identität : Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule
EditorsJörg Hagedorn
Number of pages15
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date24.06.2014
Pages629-643
ISBN (print)978-3-658-03669-0
ISBN (electronic)978-3-658-03670-6
DOIs
Publication statusPublished - 24.06.2014

Recently viewed

Researchers

  1. Stefan Prawda

Publications

  1. Empowering the Public Sector
  2. Community assembly during secondary forest succession in a Chinese subtropical forest
  3. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  4. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe
  5. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  6. Eigeninitiative als Konzept positiven Verhaltens in Organisationen
  7. Studium fundamentale an der Universität St. Gallen
  8. “We are here to stay”
  9. Eine Schulleistungsstudie der IEA und ihre internationale Erweiterung
  10. Die unheimliche Verkehrung.
  11. The modernization of West German police
  12. Wie managen deutsche Unternehmen Nachhaltigkeit?
  13. Cyclic deformation of newly developed magnesium cast alloys in corrosive environment
  14. Marktzugang als Hebel: So funktioniert die Bekämpfung finanzieller Intransparenz
  15. Abschluss des Vertrages
  16. Business names
  17. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  18. The impact of the 2004 EU-enlargement on enterprise performance and exports of service enterprises in the German eastern border region
  19. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  20. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  21. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  22. The Great Pacific Garbage Catch
  23. Nikolaos - Nikolaiten
  24. Sprach(en)sensibilität
  25. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  26. „1940er-1950er. Grund und Körper“