School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation
Henschel, A. (Editor), Krüger, R. (Editor), Schmitt, C. (Editor) & Stange, W. (Editor), 2008, 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 780 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile: Bericht über eine Studienfahrt nach Kuba
Schormann, C. & Schmiedt, K., 2000, Populäre Musik und Pädagogik: Bd. 3: Orale Musiktradierung, Musiktheorie, Improvisation, mediale Lebenswelten. Terhag, J. (ed.). Oldershausen: Lugert Verlag, Vol. 3. p. 34-49 16 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Von Gottes Macht reden angesichts der Macht des Bösen
Hailer, M., 2004, In: Deutsches Pfarrerblatt. 104, 2, p. 74 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Schulzufriedenheit: eine empirische Untersuchung an Schülerinnen und Schülern zweier Gymnasien
Heise, E. & Rahm, T., 2007, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 54, 1, p. 15-29 15 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Dirty Harry ? die Filmfiguren Harry, Dobby und Hagrid im Lichte einer Publikumsbefragung
Hundeshagen, S. & Philipp, M., 2006, Harry Potter - ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung. Garbe, C. & Philipp, M. (eds.). Hamburg: LIT Verlag, p. 129-158 30 p. (Literatur - Medien - Rezeption : Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien ; vol. 1).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Wirtschaftsdidaktik - eine Disziplin ohne Eigenschaften?
Fischer, A., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 487-495 9 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Das organisatorische Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis? Überlegungen zum Theorie-Praxis-Verständnis bei erich Weniger und zu seiner Bedeutung als Impuls einer handlungsorientierten Pädagogik
Gaus, D., 2005, Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft . Hoffmann, D., Engelhardt, S. & Gaus, D. (eds.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 47-77 31 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Themes in the development of emotion regulation in childhood and adolescence and a transactional model
Salisch, M., 26.03.2009, Regulating emotions: Culture, Social Necessity, and Biological Inheritance. Vandekerckhove, M. (ed.). Malden, MA: Wiley-Blackwell Publishing, Inc., p. 146-167 22 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter › peer-review
- Published
Sprechen und Zuhören: Standards für Lehrerinnen und Lehrer
Pabst-Weinschenk, M., 2005, In: Schulverwaltung : Nordrhein-Westfalen. 16, 10, p. 276-278 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Sprechen und Zuhören: Standards für Lehrerinnen und Lehrer
Pabst-Weinschenk, M., 2005, In: Schulverwaltung : Bayern. 28, 9, p. 301-303 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research