Bilder vom Gehirn: bildwissenschaftliche Zugänge zum Gehirn als Seelenorgan

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Wibke Larink
Aus wissenschaftshistorischer Sicht lässt sich feststellen, dass eine Erforschung des menschlichen Gehirns und seiner Funktionen immer auch mit der Bestimmung des Ortes einer Seele im Gehirn einherging. Die Autorin vollzieht die bildliche Lokalisation der Seele in verschiedenen cerebralen Einheiten nach und zeigt, inwiefern sich geistes- und naturwissenschaftliche Theorien zu Hirnfunktion und Seele in die Bilder des menschlichen Gehirns eingeschrieben haben: von den Drucken der ersten anatomischen Atlanten um 1500 bis hin zu Bildern des frühen 19. Jahrhunderts.
Im Übergang zwischen der mittelalterlichen Lehre von den Hirnventrikeln und einer neuzeitlichen Hirnforschung standen Anatomen wie Leonardo da Vinci, Berengario da Carpi oder Andreas Vesalius, die durch eigene Sektion neue Erkenntnisse sammelten. Diese konnten mit der Er¿ndung des Buchdrucks auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht und um neue Theorien erweitert werden. Der 1664 posthum erschienene L’Homme de René Descartes hatte mit seinen bildlichen Funktionsmodellen einen entscheidenden Einschnitt in der Art der Abbildung des Gehirns zur Folge. Zeitgleich erreichten naturalistische Hirnbilder bei Thomas Willis in England sowie Frederik Ruysch und Godefridus Bidloo in den Niederlanden eine neue Qualität. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts markieren die Forschungen Franz Joseph Galls, Vicqd’Azyrs oder Samuel Thomas Soemmerrings einen weiteren Wendepunkt in Richtung moderner Naturwissenschaft. Die Betrachtung von mehr als 70 historischen Autoren und ihrer Werke wird durch einen Blick auf neurowissenschaftliche Bildphänomene der Gegenwart abgerundet.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherWalter de Gruyter
Number of pages521
ISBN (print)978-3-05-005118-5
ISBN (electronic)978-3-05-006242-6
DOIs
Publication statusPublished - 2011

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Corporate social responsibility (CSR) website disclosures: empirical evidence from the German banking industry
  2. Sustainability Performance and Business Competitiveness
  3. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  4. Bildungswachstum und Nationalsozialismus
  5. Industrielle Psychopathologie
  6. Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger
  7. Einführung in die interaktionistische Ethnografie
  8. Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs
  9. Die neue EU-Bilanzrichtlinie
  10. Digital Health Literacy and Information-Seeking in the Era of COVID-19
  11. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  12. Walter Benjamin zur Einführung
  13. Ein Studium fürs Leben
  14. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  15. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  16. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
  17. Sustainable Institutional Investors and Environmental Decoupling
  18. Vertikale Gewaltenteilung: Institutionenpolitische Leitidee oder demokratietheoretische Chiffre?
  19. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  20. The rebound effect on Latin American economies
  21. Which venture capital selection criteria distinguish high-flyer investments?
  22. Funkologicalienatimepistomachinistics
  23. Die Leuphana Graduate School
  24. Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können
  25. „Fachdidaktik trifft Inklusive Pädagogik“ – (Unausgeschöpfte) Potentiale in der Lehrerbildung
  26. Fonds zur Revitalisierung von Brachflächen
  27. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  28. Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion
  29. Die Bedeutung der sprachlichen Bildung im Fachunterricht
  30. Die Geister der Neuen Welt