School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Die Selbst-Archive der Anna Oppermann
Wedemeyer, C. & Warnke, M., 2002, Interarchive: Archivarische Praktiken und Handlungsräume im zeitgenössischen Kunstfeld. Bismarck, B., Feldmann, H.-P., Wuggenig, U., Obrist, H.-U. & Stoller, D. (eds.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, p. 354-358 5 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
TALIS (GEW): zur Anlage der Studie
von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": Erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 11-24 14 p. (Die Deutsche Schule; vol. 11).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW
Bönschen, S., Eckstein, M. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 135-154 20 p. (Die Deutsche Schule; vol. Beiheft 11).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
"Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland
Demmer, M. (Editor) & von Saldern, M. (Editor), 2010, Münster: Waxmann Verlag. 191 p. (Die Deutsche Schule)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Das Bildungssystem in den 1990er Jahren: am Beginn einer Zeitwende
Gaus, D., 01.01.2010, Die Kultur der 90er Jahre. Faulstich, W. (ed.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 149-162 14 p. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
Barfknecht, T. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 94-115 22 p. (Die Deutsche Schule; vol. 11).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Empirical research on mathematical modelling
Biehler, R. & Leiss, D., 05.02.2010, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 31, 1, p. 5-8 4 p.Research output: Journal contributions › Other (editorial matter etc.) › Research
- Published
Schulleitung
Lemke, J. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": Erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland . Demmer, M. & von Saldern, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 116-134 19 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik
von Saldern, M., 11.03.2010, 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?. Gaus, D. & Drieschner, E. (eds.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 123-143 21 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Unterrichtsformen, erlebte Selbständigkeit, Emotionen und Anstrengung als Prädiktoren von Schülerleistungen bei anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben
Schukajlow, S., Blum, W., Messner, R., Pekrun, R., Leiß, D. & Müller, M., 2009, In: Unterrichtswissenschaft. 37, 2, p. 164-186 23 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review