Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung

    Krüger, R., 1992, In: Betreuungsrechtliche Praxis. 1, 3, p. 92-95 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung

    Krüger, R., 1986, In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. 37, 11, p. 388-393 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Gründung und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit

    Krüger, R., 1984, In: Neue Praxis. 14, 4, p. 313-328 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Gegen ein amerikanisches Berufsbild der Sozialarbeit

    Krüger, R., 1981, In: Neue Praxis. 1, 81, p. 88-89 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  5. Published

    Theorien pädagogischer Professionalität

    Czerwenka, K. & Nölle, K., 01.08.2012, Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online: Fachgebiet Schulpädagogik. Rahm, S. & Nerowski, C. (eds.). Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag, 52 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  6. Published

    Merkmale änderungsförderlicher Gesprächs- und Reflexionsstile

    Reins, J. A., 2010, Verhalten ändern - im Team geht's besser: Die KESS-Methode - Handbuch für Lehrgangsleiter mit Arbeitsbuch für Kursteilnehmer. Sieland, B. & Heyse, H. (eds.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, p. 78-86 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  7. Published

    Theologie und Literatur im Zusammenspiel: Sechs Thesen zur prinzipientheoretischen Fundierung ihrer Verhältnisbestimmung

    Mühling, M., 2012, Die Kirche der Freiheit evangelisch gestalten: Michael Nüchterns Beiträge zur praktischen Theologie. Lämmlin, G. (ed.). Berlin: LIT Verlag, p. 53–61 9 p. (Heidelberger Studien zur praktischen Theologie; no. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Reasoning in primary school? An analysis of 3rd grade German textbooks

    Ruwisch, S., 2012, Proceeding of the 36th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Opportunities to Learn in Mathematics Education. Tso, T. Y. (ed.). Taipei: National Taiwan Normal University, Vol. 1. p. 267 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published

    Die Handpuppe als Inszenierungsinstrument im Englischunterricht der Grundschule

    Legutke, M. & Vogt, S., 2011, Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht: Grundlagen, Formen, Perspektiven. Küppers, A., Schmidt, T. & Walter, M. (eds.). Braunschweig: Schroedel Verlag, p. 80-92 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  10. Published

    Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase: Praxisbeitrag

    Vogt, S., 2009, In: Praxis Englisch. 5, p. 9-10

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation